Murmillo-Archiv

Mittwoch, 5. Dezember 2012

PLINIUS SECUNDUS: LIBER SEPTIMUS, EPISTULA XXVII, CAP. 8-11: Initio, quale ubique, silentium...

DER "GESPENSTERBRIEF" DES PLINIUS: Rationaler Philosoph contra armseliges Gespenst

Initio, quale ubique, silentium noctis (Am Anfang war, wie überall, die Stille (Schweigen) der Nacht), dein concuti ferrum (dann wurde Eisen zusammengeschlagen), vincula moveri (und Ketten wurden bewegt; klirrten): ille non tollere oculos (jener=Athenodorus erhob nicht seine Augen), non remittere stilum (legte den Schreibstift nicht weg), sed offirmare animum (sondern faßte Mut; "ermannte sich" (der kl. Stowasser) auribusque praetendere (die Stelle ist etwas dunkel: praetendere=vor sich hinhalten; vorspannen, vorziehen; tendere=u.a. streben, entgegenstreben, Gegenwehr leisten; d.h. also: er leistete den Ohren Widerstand; "strebte nach etwas vor den Ohren"; er zog etwas den Ohren vor; Sinn: er hörte nicht auf seine Ohren; gab nichts auf das Gehörte u.dergl.). Tum crebescere fragor (dann wurde der Lärm größer; nahm zu), adventare (näherte sich, kam näher) et iam ut in limine, iam ut intra limen audiri (und wurde bald wie auf der Türschwelle, bald wie innerhalb der Tür=im Zimmer gehört; und wurde gehört, als ob er schon auf der Schwelle und als ob er schon im Zimmer wäre). Respicit, videt, agnoscitque (Er blickt zurück; blickt sich um; schaut auf (Reclam), sieht und erkennt) narratam sibi effigiem (die ihm beschriebene Erscheinung (Gestalt)). Stabat innuebatque digito (Sie stand das und winkte mit dem Finger) similis vocanti (ähnlich einem Rufenden; als ob sie rufen wollte); hic contra (dieser dagegen), ut paulum expectaret (daß sie ein wenig warten sollte; ein wenig zu warten), manu significat (gab mit der Hand ein Zeichen) rursusque ceris et stilo incumbit (und widmet sich wieder den Wachstäfelchen und dem Schreibstift). Illa scribentis capiti catenis insonabat (Jene (Gestalt) rasselte mit den Ketten um den Kopf des Schreibenden; über dem Kopf); Respicit rursus (Er schaut sich wieder um; schaut auf) idem, quod prius, innuentem (die Stelle ist ebenfalls dunkel: er schaut wieder auf das "dasselbe (acc. sg.ntr.), was es vorher=wie vorher zuwinkende (Gespenst); also: auf das Gespenst, welches dasselbe zuwinkte, was es vorher/ zuvor zugewinkt hatte; verkürzter Vergleich: das Gespenst machte also mit dem Finger dieselben Zeichen wie zuvor; die Konstruktion wird aus der Reclamübersetzung nicht deutlich) nec moratus (und nicht verweilend; ohne zu zögern) tollit lumen et sequitur (nimmt er das Licht und folgte nach). Ibat illa lento gradu (Jene (Gestalt) ging mit langsamen Schritt daher (ist  ja nicht mehr der Jüngste; AdV.), quasi gravis vinculis (gewissermaßen durch die Ketten beschwert); postquam deflexit in aream domus (nachdem es in den Hof des Hauses abgebogen ist; besser: war), repente dilapsa deserit comitem (verließ es den/ seinen Begleiter, plötzlich sich auflösend; verschwindend; indem es plötzlich verschwand). Desertus (Der Verlassene) herbas et folia concerpta (Gräser und abgerissene Blätter) signum loco ponit (legte es als Zeichen auf die Stelle). Postero die (am nächsten Tag) adit magistratus (geht er zur Behörden), monet, ut (und mahnt, daß) illum locum effodi iubeant (sie befehlen (anordnen), daß jener Ort aufgegraben wird/ werde; jenen Ort aufzugraben). Inveniuntur ossa (Es werden Knochen gefunden) inserta catenis et implicita ("eingefügt und umwickelt" mit Ketten; dat.! mit Ketten umwickelt), quae corpus (die der Körper) aevo terraque putrefactum (durch die Zeit und die Erde morsch gemacht, verfaulend; der durch...verfault war) nuda et exesa reliquerat vinculis (nackt und zernagt/ zerfressen in den Ketten zurückgelassen hatte; dat.!); collecta publice sepeliuntur (die eingesammelten (Gebeine); nachdem man sie eingesammelt hatte,werden öffentlich/ auf Staatskosten beerdigt). Domus (das Haus) postea rite conditis (nachdem sie (später) nach Brauch bestattet worden waren) manibus caruit (blieb später/danach frei von von den Seelen der Verstorbenen; Abgestorbenen (der kl. Stowasser); abl. separativus).-
---
"Da der Tote nicht förmlich beigesetzt worden war, hatte er keine Ruhe gefunden. Jetzt erst, nachdem das Begräbnis nachgeholt worden war, hörten die Geistererscheinungen in diesem Haus auf."
PLINIUS: EPISTULAE VII, Lat./ Deutsch, Reclam, Stuttg. 1994, S. 86.
---
So sei es!
---
E.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen