Murmillo-Archiv

Donnerstag, 29. Mai 2014

LOPODUNUM (LADENBURG), CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRETUM

Lange bevor die Römer kamen, war die Gegend um LADENBURG schon besiedelt. Zur Zeit der KELTEN hieß der Ort LOKWODUNON ("Sumpf-oder Seeburg"). Als die Römer das obere Main-und Neckargebiet eroberten, bauten sie dort ein Kastell und gaben dem Lagerdorf (vicus) den Namen LOPODUNUM, den sie von der keltischen Ansiedlung übernahmen. Zunächst wurde das Kastell in Holz gebaut. Das war in den Jahren des Kaisers VESPASIAN ( 69-79 n.). Später, unter DOMITIAN (81-96 n.), wurde es in Stein neu aufgebaut. Durch einen Fund konnte sogar geklärt werden, welche militärische Einheit in dem Kastell lag. Man fand nämlich in der mittelalterlichen Stadtmauer einen alten Weihestein für die keltischen Muttergottheiten SULEVIAE. Auf diesem Stein steht, daß die Einheit die "ALA I. CANNENEFATIUM" war und daß LUCIUS GALLIONIUS IANUARIUS, DECURIO dieser ALA, den Stein gestiftet (dediziert) hat. Ohne diesen Fund wäre sowohl Name wie ductor der Einheit für immer im Dunkel der Geschichte verschwunden und niemand könnte sich mehr an die Männer erinnern, die damals in Ladenburg unter den römischen Feldzeichen lebten und Dienst taten (auxiliaria stipendia mereri=bei den Hilfstruppen Dienst tun). Die CANNENEFATEN waren übrigens ein Germanenstamm, der an der Nordseeküste im heutigen Holland siedelte.
Anfang des 2. Jh. war es dann aus mit der Beschaulichkeit, und das Regiment wurde verlegt und in den DAKERKRIEGEN TRAJANS eingesetzt. Die Ala ist für das Jahr 116 n. in PANNONIEN bezeugt. TRAJAN erhob LOPODUNUM in den Rang einer CIVITAS. Dies ist so etwas wie ein Handels-und Verwaltungszentrum. Der Ort war nun Hauptort der CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRETUM (Ulpius=Familienname Trajans!).
Als zentraler Ort einer CIVITAS besaß LOPODUNUM die obligatorischen öffentlichen Bauten und Einrichtungen: Forum, Thermen, Heiligtümer (ein Mithräum, ein orientalisches Heiligtum), ein Schauspieltheater, eine Marktbasilika (einer der größten Römerbauten nördlich der Alpen!).
Anfang des 3. Jh. erhielt die Stadt eine starke Wehrmauer wegen der Bedrohung durch die ALEMANNEN. Die Stadt wurde dennoch zerstört. 368 n. gelang es VALENTINIAN noch einmal für kurze Zeit, die Gegend um Ladenburg zurückzuerobern.
---
Quelle: J. v. ELBE: Die Römer in Deutschland.
            Prospekt: Gestaltung: P. u. U. Gautel; Herstell: SVA Südwestdt. Verlagsanstalt Mannheim (gefunden
            in einem Stapel Altpapier)
---
LOPODUNUM, civitas perantiqua et valde pulchra, (vere) digna visitandi est. Ibi in vestigiis Romanorum antiquorum ambulare et multa res ex temporibus veteribus spectare potestis.
---
Tribunus

Sonntag, 25. Mai 2014

UNBEDINGT LESEN: HIC LIBER VOBIS LEGENDUS EST!

MICHAEL SIMKINS/ RONALD EMBLETON: DIE RÖMISCHE ARMEE: VON CAESAR BIS CONSTANTIN (44 v. Chr.-333 n. chr.), St. Augustin 2005; Engl. Originalausgabe: The Roman Army from Caesar to Trajan (1); The Roman Army from Hadrian to Constantine (2), by OSPREY Publishing Ltd., Great Britain; 1984, 1979, 2005.
Viele Details, gut recherchiert, tolle (lebensechte) Illustrationen. Only hard facts! Kaufen, lesen, durcharbeiten.
---
Befehl vom CENTURIO!

Sonntag, 18. Mai 2014

XUBUNTU - EIN ALTERNATIVES BETRIEBSSYSTEM

Linux ist als alternatives Betriebssystem schon länger in aller Munde. 
ubuntu ist mit seinen Derivaten eine besonders benutzerfreundliche Distribution.
Wir haben schon länger ubuntu (mit Gnome) und kubuntu (mit KDE) ausprobiert. Da beide Systeme immer überladener wurden, wollten wir einmal das schlankere xubuntu (mit Xfce-Desktop) ausprobieren. Und siehe da: Es läuft gut! Und kostenlos!


Xubuntu hat in unserer Fassung oben eine durchgezogene Bedienleiste und unten mittig eine verkürzte Leiste. Dort werden die Computer-Performance, verschiedene Bildschirme, ein digitaler Mülleimer, ein Screenshot-Program und ein Wörterbuch angezeigt. 
Xubuntu ist wie gesagt schlank und läuft leicht im System. Es ist aber auch nicht so überschlank wie Lubuntu, an dem nicht mehr viel dran ist.


Donnerstag, 15. Mai 2014

MTC: DE AMICITIA

Entstehungszeit: 44 v. Chr., zwischen dem 15. 3. und Anf. Mai.
gewidmet: dem Freunde TITUS POMPONIUS ATTICUS
(dieser habe ihn gebeten, zu dem Thema etwas zu verfassen)
Intention: a) um der Freundschaft zu ATTICUS ein Denkmal zu setzen
               b) um ein Einzelthema der Ethik zu behandeln
Hauptperson: LAELIUS; seine Freundschaft zu SCIPIO: stellvertretend für die Freundschaft CICEROS zu ATTICUS!
Form: sog. heraklidische Dialogform: berühmte Verstorbene unterhalten sich (Schöpfer: HERAKLEIDES); ein Scheindialog!
Ort des Gesprächs: bei LAELIUS
Zeitpunkt: 129 v., nach dem Tod des SCIPIO
Der Dialog beginnt mit einer Würdigung SCIPIOS. Daran schließen sich Betrachtungen über die Unsterblichkeit der Seele an. FANNIUS, ein Gesprächsteilnehmer, will drei Dinge wissen:
1) Was ist Freundschaft (quid sentias)
2) Wie ist sie beschaffen (qualem existumes)
3) Was muß man tun, damit sie floriert und erhalten bleibt (quae praecepta des).
Ab Kapitel 5 beginnt LAELIUS mit seinem Monolog.
---
Quelle: Reclam-Heftchen
---
Kauft euch die Reclamhefte für das Fach Latein. Am besten alle. Ein Schüler ohne Text, Kommentar und Übersetzung ist wie ein Schütze ohne Gewehr! Also hilflos. Alte östliche Weisheit.


CICERO: DE AMICITIA 20

Quanta autem (wie groß aber) vis amicitiae est (die Kraft der Freundschaft ist), ex hoc (aus diesem; hieraus) intellegi maxime potest (kann besonders eingesehen; begriffen werden; läßt sich ersehen), quod ex infinita societate (weil aus der unbegrenzten Gemeinschaft) generis humani (des menschlichen Geschlechts), quam conciliavit ipsa natura (die die Natur selbst zustande gebracht hat), ita contracta res est (die Sache; der Gegenstand) so "zusammengezogen" worden ist; eingeengt worden ist) et adducta in angustum (und auf so engen Raum "hingeführt" worden ist; beschränkt worden ist; adducere=auch: in einen Zustand versetzen) ut omnis caritas (das die ganze Liebe) aut inter duos (entweder zwischen zweien) aut inter paucos iungeretur (oder zwischen wenigen "verbunden" wurde; gestiftet; geküpft (Reclam).
Est enim amicitia (Es ist nämlich die Freundschaft) nihil aliud (nichts anderes) nisi (außer) omnium divinarum humanarumque rerum (aller göttlichen und menschlichen Dinge; Angelegenheiten) cum benevolentia et caritate (verbunden mit Wohlwollen und Liebe; zusammen mit) consensio (Übereinstimmung); qua quidem (als diese freilich; abl. comp.) haud scio an (Phrase: ich weiß nicht, ob nicht=ich glaube fast=vielleicht) excepta sapientia (nachdem die Weisheit "herausgenommen worden war"; die Weisheit ausgenommen) nihil melius homini sit (ist dem Menschen nichts Besseres; gehört; abhängig von "haud scio an"; es gibt vielleicht nichts Besseres für den Menschen!) a dis immortalibus datum (von den unsterblichen Göttern gegeben; das uns...gegeben; verliehen wurde). Divitias alii praeponunt (Die einen ziehen Reichtum vor), alii valetudinem (andere die Gesundheit), alii potentiam (andere Macht), alii honores (wieder andere Ehren (stellen)), multi etiam voluptates (viele auch/ sogar sinnliche Vergnügen). Beluarum hoc quidem extremum (Das Letztere ist allerdings (Zeichen) der Tiere), illa autem superiora (jene vorher genannten) caduca et incerta (hinfällig und unsicher), posita non tam in consiliis nostris (nicht so (sehr) "in unsere Einsichten gelegt"; auf unseren klaren Überlegungen beruhend) quam in fortunae temeritate (als (vielmehr) auf dem Zufall des Glücks; Unbesonnnenheit). Qui autem (die aber; diejenigen aber, die) in virtute (in die Tugend) summum bonum ponunt (das höchste Gut setzen; das wahrhaft Gute), praeclare illi quidem (jene (handeln) zwar trefflich; in hervorragender Weise), sed haec ipsa virtus (aber gerade die Tugend) amicitiam et gignit et continet (erzeugt (schafft) sowohl als auch erhält Freundschaft; hält sie zusammen; verbindet) nec sine virtute (und nicht/ aber nicht) ohne Tugend; ohne gute charakterliche Eigenschaften!) amicitiam esse ullo pacto potest (kann Freundschaft auf irgendeine Weise sein; und ohne moralische Integrität; ohne ein tugendsames Wesen kann es Freundschaft auf keine Weise geben).-
---
haud scio an...=Ob es nichts Besseres für den Menschen gibt, das weiß ich nicht (so genau). Vielleicht ist es so, und es gibt nicht Besseres.-Versuch einer Erklärung; Gegenvorschläge werden gern angenommen!
---
So spricht CICERO!
---
The "one and only Latin master"

Mittwoch, 14. Mai 2014

DIE ETRUSKER-GENE

Wandmalerei aus Tarquinia

Das Volk und die Sprache der Etrusker geben schon seit langem Rätsel auf. Denn sie passen abstammungsgeschichtlich scheinbar nicht in ihr europäisches Umfeld.

Schon Herodot hat im 5. Jhd. v. Chr. behauptet, die Etrusker seien aus (West-) Anatolien eingewandert. Moderne genetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Herodot recht hatte.
Sie sind aber auch nicht ganz sicher, weil es historisch zu vielen Wanderungen kam und die meisten Untersuchungen sich auf modernes genetisches Material von Menschen und Nutztieren stützen und nicht oder kaum auf zeitgenössisches, weil die Etrusker die Brandbestattung kannten.

bild der wissenschaft (06.07): Zweifelhafte Etrusker-Gene
Spektrum (05.08): Vorfahren der Etrusker stammen aus Anatolien

Sarkophag aus Banditaccia

Montag, 5. Mai 2014

FEINDE ROMS: DIE DAKER


Nemo est, qui nesciat DACOS ferocissimos saevissimosque fuisse. Saepe trans Danuvium in Imperium Romanum invadebant. Tres expeditiones eos puniendi causa Romanis male evenerunt! PHIL BARKER scribit: "Roman punitive expeditions sent by Domitian in 85 and 87 A.D. ended in disaster, and a third in 88 A.D., although claimed as a victory, ended in the Romans giving hostages and paying tribute."
Imperatore Traiano vero Romani duo bella maiora contra Dacos gesserunt (annis 101-102 et 105-106 p. Chr. n.). Quibus bellis Dacia omnis subacta et provincia facta est.
Plerique Dacorum peditatus erant. Non in conferta acie pugnabant. Quorum arma hastae (lanceae; anglice: javelins), scuta, gladii breves aut longi erant. Pauci cum arcu armati erant (Barker: recurved composite bow). Telum maxime terribile "falx" erat, ferrum longum atque curvum perticae affixum. Falce duabus manibus utebantur. PHIL BARKER scribit:
"However, the weapon that caught the Roman imagination most was the Falx...This seems to have been especially the weapon of the Dacian's Bastarnae allies...".
---
text by
Centurio

Freitag, 2. Mai 2014

DES INDUTIOMARUS ENDE (CAESAR: BELL. GALL. V, 58)

Cum (Als) maiore in dies contemptione (mit von Tag zu Tag größerer Verachtung; größer werdender V.) ad castra accederet (er zum Lager hinkam), nocte una (in einer Nacht) intromissis equitibus (nachdem er die Reiter hineingeschickt hatte; Subjekt ist Labienus) omnium finitimarum civitatum (aller benachbarter Stämme), quos arcessendos curaverat (die er hatte herbeiholen lassen; wörtl: er hatte dafür gesorgt, daß diese "Herbeizuholende" sind; relative Verschränkung; das Gerundiv bei "curare": prädikativ zur Bezeichnung des Zwecks) tanta  diligentia (mit so großer Sorgfalt) omnes suos (alle (all die) Seinigen) custodiis (durch Wachen) intra castra (innerhalb des Lagers) continuit (hielt er), ut (so daß) nulla ratione (auf keine Weise) ea res (diese Angelegenheit) enuntiari (verraten verkündet; "breitgetreten" werde) aut ad Treveros (oder zu den Treverern) perferri posset (überbracht werden konnte).
Interim (Inzwischen) ex consuetudine cotidiana (gemäß seiner täglichen Gewohnheit) Indutiomarus (I.) ad castra accedit (kommt zum Lager hin) atque ibi (und dort) magnam partem diei consumit (verbringt er einen großen Teil des Tages; equites (die Reiter) tela coniciunt (schleudern Wurfgeschosse) et magna cum contumelia verborum (und mit großer "Schmähung der Worte"; Beleidigung;  unter lauter Schimpfereien; Teubner-Kommentar; genitivus appositivus!) nostros ad pugnam evocant (fordern sie die Unsrigen zum Kampf auf). Nullo ab nostris dato responso (Nachdem keiner von den Unsrigen eine Antwort gegeben hatte), ubi visum est (sobald es gut schien) sub vesperum (gegen Abend) dispersi ac dissipati (zerstreut und auseinandergetrieben) discedunt (gehen sie weg; verschwinden sie).
Subito (Plötzlich) Labienus (L.) duabus portis (aus zwei Toren) omnem equitatum (die ganze Reiterei) emittit (schickt heraus); praecipit atque interdicit (er befiehlt und untersagt) perterritis hostibus (nachdem die Feinde völlig eingeschüchtert) atque in fugam coniectis (und in die Fluch geschlagen waren)-quod fore, sicut accidit, videbat- (was er sah; voraussah, daß es sein werde; kommen müsse, so wie es wirklich (tatsächlich) geschah)-unum omnes petant Indutiomarus (daß alle allein den Indutiomarus angreifen sollten; abhängig von "praecipit"), neu quis (und keiner; und nicht irgendwer; abhänging von "interdicit") quem alium (irgendeinen anderen) vulneret (verwundet), quam illum interfectum videbat (als bis er sah, daß jener getötet sei), quod (weil) mora reliquorum (durch die Verzögerung (bei der Vefolgung) der übrigen) spatium nactum illum effugere nolebat (er nicht wollte, daß jener, Zeit gewinnend; dadurch daß..., entfliehe; entfliehen könne); magna proponit iis, qui occiderint, praemia (eine goße Belohnung stellt er denjenigen in Aussicht, die ihn getötet haben); submittit cohortes (er sendet die Kohorten nach) equitibus subsidio (den Reitern zum Schutz).-
Comprobat hominis consilium fortuna (Das Schicksal heißt (billigt) den Plan des Mannes; "die menschliche Berechnung rechtfertigt der Erfolg"; Teubner-Kommentar) et, cum (und, weil) unum omnes peterent (alle den einen angriffen), in ipso fluminis vado (noch in der Furt des Flusses) deprehensus (ergriffen) Indutiomarus interficitur (wird Indutiomarus getötet; niedergemacht) caputque eius (und sein Kopf) refertur in castra (wird zum Lager zurückgebracht); redeuntes equites (die zurückkehrenden Reiter), quos possunt (die sie können) consectantur (verfolgen) atque occidunt (und machen sie nieder).-
Hac re cognita (Nachdem sie diese Sache erfahren hatten) omnes Eburonum et Nerviorum (alle Eburonen und Nervier) et, quae convenerant, copiae (und die Truppen, die zusammengekommen waren) discedunt (gehen weg; "machen sich vom Acker"), pauloque habuit post id factum Caesar (und Caesar hatte ein wenig nach diesem Geschehen) Galliam quietiorem (ein etwas ruhigeres Gallien).
---
magnam partem diei consumit: hatte der sonst nichts zu tun?
videbat=suspicabatur=er ahnte; vermutete
qui occiderint: REGULA 19 (Teubner-Kommentar):
"Wenn die Beziehung auf die Zukunft schon im übergeordneten Satze (sic!) ausgedrückt ist, wird im untergeordneten der Konj. Fut. I durch den Konj. Präs. oder Impf., der Konj. Fut II durch den Konj. Perf. oder Plusqpf. ersetzt, je nachdem das regierende Verbum ein Haupt-oder Nebentempus ist."
So sei es!
Fut II: der ihn getötet haben wird=der ihn tötet.
Oder: der, wie er sagt, ihn getötet habe.
Andere Möglichkeit: Kausaler Nebensinn: weil er ihn getötet habe/ hat.
petere aliquem=auf jemanden eindringen
---
Ganz schön tapfer: alle gegen einen!
---
Lang lebe INDUTIOMARUS, DUX TREVERORUM!
---
Teubners Schülerausgaben griech. u. lat. Klassiker: Caesar Gall. Krieg; Erklärungen, hrsg. v. Prof. F. Fügner, Leipzig, Berlin 1902.---

Donnerstag, 1. Mai 2014

NEUE NEWS