Murmillo-Archiv

Freitag, 9. Dezember 2016

LATIN FOR BEGINNERS (1): LUDUS LATINUS I: LESE-UND ÜBUNGSBUCH

Das Buch beginnt so:"'Paul studiert an der Universität Köln Medizin.' Dieser Satz enthält fünf Wörter, die wir aus dem Lateinischen haben. Danach läßt sich vermuten, daß es im Deutschen viele Wörter lateinischer Herkunft gibt."
Das stimmt: Genaugenommen macht der lateinische Anteil ca. ein Drittel aus, man denke nur an Wörter wie Arena (arena), Prämie (praemium), Insel (insula), Villa (villa), Bestie (bestia), Form (forma), Tafel (tabula), Schule (schola), Statue (statua), Studium (studium), Pforte (porta), Palme (palma), Rose (rosa), Wall (vallum), Wein (vinum), Provinz (provincia), Fabel (fabula), Theater (theatrum), Natur (natura), Ruine (ruina), Figur (figura), Medizin (medicina), Instrument (instrumentum), Exempel (exemplum), Metall (metallum), Kolonie (colonia), Fabrik (fabrica), Maschine (machina), Fenster (fenestra) -to name but a few-, aber auch an solche Wörter wie Erektion (von "erigere"=aufrichten, Koitus (von "coire"=zusammenkommen)...den Rest möchte ich hier lieber verschweigen.
---
Anmerkungen: arena=Sand; praemium=Belohnung; insula: auch: Hochhaus! statua: von "stare"=stehen; studium: von "studere"=sich bemühen; davon: studiosus; studiosa; studiosissimus=Streber; porta=Pforte (im Dt. mit Lautverschiebung "p zu pf"); palma=Palmzweig, Siegespreis; rosa=Rose; vallum: davon "validus"=fest (engl. valid=gültig); gleiche Wurzel wie "valere"=stark sein, gesund sein; können; vinum=Wein (vgl. Winzer von "vinarius");  provincia=Provinz (vgl. frz. province=alles außer Paris; oder ital. provincia di Agrigento); fabula: darin steckt "fari"=sprechen; theatrum: kommt urspr. aus dem Griech.; darin steckt "theaomai=ich betrachte; schaue); natura=Natur; darin steckt "nasci"=hervorbringen; geboren werden; ruina=Ruine (z.B. meine Wohnung; 1. Preis für "schöner Wohnen"); zugrunde liegt "ruere"=stürzen; vgl. auch "corruere=zusammenstürzen; figura=Figur, metallum=Metall (beide mit zwei "l"), colonia=Kolonie; von "colere"=bauen ; pflegen; verehren); fabrica=Fabrik (vgl. faber=Schmied; facere=machen, tun); machina=Maschine (vgl. deus ex machina); fenestra=Fenster...es gibt noch viele Beispiele mehr.
Deswegen sagte der Sprachforscher Bäsecke sinngemäß einmal, daß Latein an der Wiege des Deutschen gestanden hätte bzw. daß Deutsch an den Krücken des Lateinischen gelernt habe, laufen zu lernen (zitiert nach meiner schwachen Erinnerung).
---
Eine Vokabel wie "porta" lernt man wie folgt: porta, ae, f.=die Tür ("a" ist die Nominativendung Singular (numerus); "ae" ist die Genetivendung; f.=Femininum (weiblich): das Geschlecht (genus) (wie im Deutschen).
Damit weiß man (meine Schüler wissen das natürlich nicht), daß "porta" in die A-Deklination gehört.
Neben der A-Deklination gibt es noch die O-Deklination: nach dieser geht "rusticus, i, m. (=Maskulinum)"=der Bauer. Damit ihr keine "rustici" bleibt, liebe Scheingymnasiasten, lernt ihr Latein. Ihr seid schließlich auf einer höheren Lehranstalt und nicht auf der Baumschule, wo ihr eigentlich hingehört.
Und damit es nicht zu leicht für euch wird, gibt es noch die E-Deklination", danach geht "res, ei, f.=die Sache, Gegenstand, Angelegenheit u. dergl. ("res" ist alles außer "personae", also auch eine Platikflasche ist "res"; res plastica oder so). Sodann gibt es noch die U-Deklination, die nicht so viele Substantive enthält (Bsp. sei hier "magistratus, us, m. (Gen. mit langem "u")=der Beamte; das Amt). Diese wurde zum Italienischen hin einfach gestrichen ("isse ge-streike worde"), weil anscheinend dem Vulgärlatein Sprechenden zu kompliziert. Die U-Dekl. wanderte dann zur O-Dekl. hinüber. Des weiteren: Konsonantische Dekl.: Paradigma: senator, oris, m=der Senator; konsonantisch deshalb, weil der Stamm (zu unterscheiden vom Wortstock) auf Konsonant endet; diesen erhält man, wenn man die Genetivendung (-is) streicht. Wenn man diese nicht kennt, wie meine Schüler, hat man Pech. Finalmente: Die I-Deklination: die reine I-Dekl. ist selten, dafür gibt es aber jede Menge Wörter (nicht Worte, liebe Schüler) der gemischten-Deklination; gemischt deshalb, weil sie ein wenig von der I-und ein wenig von der konsonantischen Dekl. hat: Bsp. sei "classis, is f.=Klasse, Abteilung, Flotte.
"Classis Romana" ist also nicht ein flotte Römerin (verstaubter, alter Philologenwitz), sondern die römische Flotte. Wie man sieht, stimmen Adjektiv und sein Bezugswort überein; und zwar in Kasus,Numerus, Genus=KNG-KONGRUENZ!
Mein "alter" Prof. H. Walter pflegte zu sagen: Kongruenz, Kongruenz, leuchtest mir zum frühen Tod. Frei nach: Morgenrot, Morgenrot...
Ich gehe noch einen Schritt weiter und behaupte: Die Kongruenz ist des Gymnasiasten Tod. Und: Wer die Regeln der Kongruenz verletzt, ist moralisch verwerflich! Das war nicht ganz ernst gemeint.
---
murmillo-team; Abteilung für "unverständliche Wissenschaft"
---
Salutem plurimam="viel groß Gruß"
decurio (euer Ausbilder)
---

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen