Murmillo-Archiv

Donnerstag, 2. Januar 2014

CAESAR: TEST 1: "STRENGES" KONSTRUIEREN

Diese Methode sei jedem Schüler angeraten, wenn er noch nicht so "sattelfest" ist (und wer ist das schon!). Es ist sozusagen die "NUMMER-SICHER-METHODE", mit der man die Struktur eines Satzes erfaßt. Man könnte sie auch Satzanalyse nennen. Nur dies ist für den Schüler der Weg zum Heil. Raten führt meistens in die Irre und bringt wenig. Laßt euch also auf keine "Spielchen" ein und übersetzt genau, was dasteht. Schreibt also genau das hin, was auch im lateinischen Original steht und nicht etwas Ähnliches und schon gar nicht etwas Verquastes, das bestenfalls Satirequalität hat! Ihr müßt mit eurer Übersetzung zeigen, daß ihr den Satz in seiner ganzen Tiefe erfaßt habt. Immer so nah am Text wie möglich und so frei wie nötig. Das ist die goldene Regel des Übersetzens. Nur so könnt ihr euren "teacher" überzeugen (und darum geht es ja letztendlich) und reüssieren. Ist selbiger gar ein "Erbsenzähler", was nicht selten vorkommt, dann müßt ihr diesen Rat doppelt beherzigen. Nicht jeder Lehrer liebt es, wenn ihr "hemdsärmelig" übersetzt und nicht jeder dankt euch eure "genialen" Ergüsse oder Visionen!
Und noch etwas: Die schimpfen zwar, wenn ihr Fehler macht, doch bedenkt dies: Ohne eure Fehler, wären die ja arbeitslos und überflüssig! Und außerdem: Aus Fehlern wird man klug-wie meine Oma immer sagte (und die war eine weise Frau)!
Ich rate jedem vor der Caesar-Klausur 2-5 mal zuhause den "Ernstfall" zu proben. Wie geht das? Man nehme: 2-3 Caesar-Sätze mittlerer Länge und einen Wecker. Sagen wir: 30 Minuten Zeit. Danach: Mittels der "schrecklichen" Bange-Übersetzung "controlletti" machen, also selbst den Korrektor spielen. Dazu bedarf es der Selbstkritik und Distanz von sich selber, was nicht immer ganz einfach ist. Ich z.B. bin sehr nachgiebig, vor allem mir gegenüber. Bedenkt auch dies: Nicht jeder Lehrer ist ein milder Richter wie ich.
Da ihr leider kein Wörterbuch bekommt (ein Übel, wie ich meine!) müßt ihr bei nicht gewußten Vokabeln nachschauen, ob sie in Kletts Grundwortschatz stehen, denn die solltet ihr können. Stehen sie nicht drin, dann könnt ihr euch immer damit rausreden: Quod non in actis, non est in mundo=Was nicht in den Akten steht, das ist nicht in der Welt/ gibt es nicht!
Doch genug der Worte, laßt Taten sehen: Versucht einmal diesen Satz von Caesar, Bell. Gall., 6. Buch (liber sextus), cap. 9:
Kontext und Gliederung:
1) 1-8: In ganz Gallien rumort es; Titurius (ein Unterfeldherr) hat "gelost".
2) 9-28: Caesar hat endgültig die Nase voll und zieht gegen die SUEBEN, wohl die Vorläufer der heutigen Schwaben, nur weniger spießig!).
3) Caesar rächt sich an AMBIORIX und den EBURONEN (die er fast völlig auslöscht).
---
Caesar postquam ex Menapiis in Treveros venit, duabus de causis Rhenum transire constituit; quarum una erat, quod auxilia contra se Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix receptum haberet. His constitutis rebus paulo supra eum locum, quo ante exercitum traduxerat, facere pontem instituit.
Satz 1: Bauplan: Temporalsatz-Hauptsatz.
constituit: 3. P.Sg. Perf. Ind. Akt.=er beschloß
Frage: Was zu tun? Rhenum transire=den Rhein zu überschreiten/ überqueren
Warum? duabus de causis=aus zwei Gründen (Adverbiale)
Wann war das? Caesar postquam...=Nachdem Caesar
Prädikat: venit=gekommen ist (besser "war")
Von wo? ex Menapiis=von den Menapiern (aus deren Gebiet also); wohin: in Treveros=zu den Treverern (in+acc: Richtung)
Satz 2: Bauplan: Hauptsatz-Kausalsatz-Fortsetzung Haupstsatz-Finalsatz
Relativischer Satzanschluß: quarum una erat=der eine Grund von diesen war; einer dieser Gründer war; einer davon war;
quod: daß (faktisches "quod") oder weil (kausales "quod")
auxilia contra se Treveris miserant: Prädikat ist "miserant"=sie hatten geschickt (Plusquamperfekt); was? auxilia=Hilfstruppen (Akkusativobjekt); wem? Treveris=den Treverern (Dativobjekt; dativus commodi); contra se=gegen ihn=Caesar (präpositionales Objekt; contra+acc; se: reflexiv),
altera=der andere, scil. causa,
ne=damit nicht (finale Konjunktion)
Ambiorix: Subjekt
ad eos=zu ihnen
receptum haberet=Zuflucht hätte, fände, findet; haberet: Konjunktiv Imperfekt wegen "ne" und der "consecutio temporum".
Satz 3: Bauplan: Abl. abs.-adverbiale Bestimmung des Ortes-Adverbialsatz/Relativsatz-Hauptsatz:
His constitutis rebus=nachdem diese Dinge beschlossen/ festgelegt worden waren; nachdem er diese Maßnahmen beschlossen hatte; nach diesem Entschluß
facere pontem instituit=ordnete er an, eine Brücke zu bauen; ließ er eine Brücke bauen; 3. P.Sg. Perf; instituere: Grundbedeutung: hineinstellen; errichten etc.
Wo? paulo supra eum locum=ein wenig (um ein geringes) oberhalb dieses Ortes; also etwas stromaufwärts; supra+acc.
Der Ort wird näher beschrieben: quo ante=an dem/ wo er vorher (Adverb, keine Präposition!)
Prädikat: traduxerat=hinübergeführt hatte (Plusquamperf.)
Was? das Heer (Objekt).
---
ante: Caesar war 55 v. Chr., also 2 Jahre zuvor, schon einmal am Rhein gewesen (Schöningh; Caes. De bell. Gall., Paderborn 2004, S. 86.
---
So und nicht viel anders!
---
Lest nun die drei Sätze mehrmals durch und lernt sie auswendig! Dies hat nämlich einen großen Lerneffekt und fördert die Mnemotechnik sowie die aktive Sprachbeherrschung, wenn ihr das wollt.
Ende der Durchsage.
---
Euer Imperator (el leader massimo)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen