OVIDIUS: METAMORPHOSEN XI, 774-795: AESACUS (TEIL 2; FORTSETZUNG):...quam Troius heros...
Der Text war Abiturprüfung in Baden-Württemberg 1998, Leistungskurs, 4-stündig (Poetische Texte, Interpretation). Er möge hier als Entscheidungshilfe dienen, ob man Latein für die Oberstufe wählen solle oder nicht.
Liebe Freunde der lateinischen Sprache, hier ist nun das Ende der Aesacusgeschichte.
...quam Troius heros
insequitur (diese (die Nymphe) verfolgt der troische Held) celeremque metu (und die durch Furcht Schnelle) celer urget amore (bedrängt der durch Liebe Schnelle; treibt in die Enge).
Ecce latens herba coluber (Siehe, eine Schlange, die sich im Gras versteckt; verbirgt) fugientis adunco
dente pedem strinxit (streifte mit ihrem gebogenen Zahn den Fuß der Fliehenden; biß in...) virusque in corpore liquit (und ließ ihr Gift in ihrem Körper zurück);
cum vita (zusammen mit dem Leben) suppressa fuga est (ist die Flucht aufgehalten worden): amplectitur amens (er umarmt von Sinnen)
exanimem (die Entseelte) clamatque (und schreit): "Piget, piget esse secutum!" (Es reut mich, es reut mich gefolgt zu sein!...sie verfolgt zu haben!).
Sed non hoc timui (Doch dies habe ich nicht gewollt), neque erat mihi vincere tanti (und es war mir nicht so viel wert zu siegen; der Preis war zu hoch!)
Perdidimus miseram nos te duo (Wir beide/ zwei haben dich Arme vernichtet; zugrunde gerichtet): vulnus ab angue (die Wunde von der Schlange),
a me causa data est (von mir ist die Ursache gegeben worden). Ego sum sceleratior illo (Ich bin frevelhafter als jene; schuldiger),
qui tibi morte mea (der ich dir durch meinen Tod) mortis solacia mittam (Trost für deinen Tod schicke; schicken möchte; obwohl ich dir...; concessiv; sühnen möchte)."
Dixit et e scopulo (Sprach's und von der Klippe), quem rauca subederat unda (die die tosende Welle unterhöhlt hatte; die die brausende Woge ausgehöhlt hatte),
se dedit in pontum (stürzte er sich ins Meer); Tethys miserata cadentem
molliter excepit (Tethys fing, weil sie Mitleid hatte; aus Mitleid; den Fallenden sanft auf) nantemque per aequora pennis
texit (und bedeckte; bekleidete; den durchs Meer Schwimmenden mit Federn), et optatae non est data copia mortis (und die Möglichkeit des gewünschten Todes ist nicht gegeben worden).
Indignatur amans (Der Liebende entrüstet sich) invitum vivere cogi (gezwungen zu werden, gegen seinen Willen zu leben; daß er gezwungen wird...)
obstarique animae (und daß der Seele im Wege gestanden wird; daß sie daran gehindert wird) misera de sede (aus dem elenden Wohnsitz) volenti (der wollenden; scil. Seele; obwohl sie es will)
exire (herauszugehen); utque novas umeris adsumpserat alas (und wie er an den Schultern neue Flügel angenommen hatte; bekommen hatte),
subvolat (fliegt er in die Höhe) atque iterum (und zum zweiten Mal) corpus super aequora mittit (wirft er den Körper über die Meeresfläche hin).
Pluma levat casus (Das Gefieder macht den Fall leicht; erleichtert; vermindert). Furit Aesacus (Aesacus rast vor Wut) inque profundum (und in die Tiefe)
pronus abit (vorwärts geneigt geht er weg; stürzend; er stürzt kopfüber) letique viam (und den Weg zum Tod) sine fine retemptat (versucht er ohne Grenzen; Ende; wieder).
Fecit amor maciem (Die Liebe bewirkte Magerkeit); longa internodia crurum ("lange Gelenkhöhlungen der Beine"; svw. lange Beine zwischen den Gelenken),
longa manet cervix (es bleibt ein langer Hals), caput est a corpore longe (und der Kopf ist vom Körper fern);
aequor amat (er liebt das Meer), nomenque manet (und der Name bleibt), quia mergitur (weil er untertaucht; medium pass.), illi (jenem).
---
d.h. der Name "mergus"=Taucher-, Wasservogel kommt von daher, daß er taucht.
Es handelt sich hier also um einen sog. aitiologischen Mythos. Ovid erklärt, woher der Tauchervogel und sein Name kommt.
Wer's glaubt, wird selig!
---
Der Text enthält folgende stilistische Besonderheiten: Epanalepse (Geminatio), Inversion, Hyperbata, Chiasmus, Antithese, Rahmenstellung, Alliteration, Polyptoton.
(siehe auch mein Essay: Das Polyptoton und seine Bedeutung für das praktische Leben und die moralische Reifung des Zöglings; Hofheim im Ried, New York, 1977.)
---
SIR R
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen