Murmillo-Archiv

Dienstag, 30. September 2014

DIE VERRÜCKTE WELT DER TACHYONEN


Die theoretische Physik schließt heute eine ZEITUMKEHR nicht mehr völlig aus. Die spezielle Relativitätstheorie lehrt: Bewegt sich ein Körper schneller als das Licht, reist er in der Zeit zurück (er ist "zeitlich rückläufig"). Das Licht bewegt sich mit 300 000 km/ sec. Dies ist eine Grenzgeschwindigkeit.  Wir haben gelernt, daß nichts schneller als das Licht sein kann. Die Physiker postulieren jedoch Teilchen, die noch schneller sind. Diese werden Tachyonen genannt.
Mit Tachyonen kann man sogar Nachrichten übermitteln. Das funktioniert etwa so:
A schickt B eine tachyonische Nachricht um-sagen wir O Uhr 30, was ein wenig spät ist. Wenn sich nun die Tachyonen  mächtig beeilen, dann kommen sie bei B beispielsweise um 23 Uhr an. Zu der Zeit kann man gerade noch anrufen. Was heißt das nun? B kriegt die Nachricht, bevor sie abgeschickt wurde. Er wird außerdem von einem Ereignis informiert, was noch gar nicht stattgefunden hat. B blickt also in die Zukunft. Das bekommt übrigens nicht jedem! B schickt nun die Nachricht wieder an A zurück, wo sie um 21 Uhr 30 ankommt. A erhält also seine Nachricht 3 Stunden, bevor er sie abgeschickt hat.
In der Welt der Tachyonen ist alles auf den Kopf gestellt. Das Wenn-dann-Schema wird in ein Dann-wenn-Schema umgewandelt, Antworten kommen vor den Fragen.
Die Physiker haben herausgefunden: TACHYONISCHE EXPERIMENTE FUNKTIONIEREN NICHT!
Physiker kann man also bis max. Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, was auch nicht gerade gut für die Gesundheit sein soll.
---
Nach PAUL WATZLAWICK: WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? (In der tachyonischen Welt erscheint das Buch von P. Watzlawick, bevor er es geschrieben hat. Ich kann dann also sein noch nicht geschriebenes Buch lesen und ihm schreiben, wie es mir gefallen hat. Vielleicht schreibt er bei Nichtgefallen sein Buch nicht. Dann habe ich ein noch nicht geschriebenes Buch gelesen, das überdies niemals geschrieben werden wird. By the way: Kosten noch nicht geschriebene Bücher Geld?---
Wie wirklich ist übrigens P. W.?---
---
Gab es Tachyonen schon in der Antike? Wenn ja, wo genau? Fragen über Fragen und keine Antworten.
---
der Denker
EQUITES respektive EQUITATUS (Römische LEGIONSREITEREI)
equitatus, us, m.: ge

EMERE (EMITE!); (MERCARI/ MERCARE (IMPERATIV!)!), LEGERE bzw. LEGITE. LIBER MAGNOPERE (VALDE) BONUS! CREDITE MIHI!
---
Befehl vom Centurio!
HIER SIEHT MAN FELDZEICHEN!
Ohne die römischen Legionen hätte Ovid keinen Hexameter gedichtet bzw. sehr schnell (citissime) seinen letzten Vers.

MULTI HOSTES, MULTUS HONOR (germanische Redensart).
Das Bild zeigt ein "VEXILLUM".

DIE MACHT DER RÖMISCHEN LEGIONEN MÖGE MIT EUCH SEIN!
Das Wort "Legion" kommt von "legere"=auswählen!
Gute links:
br. de=bayerische Fernsehen ("Wie lebten die Römer in Bayern?")
clades-variana.com
---
15 v. überschritten die Römer die Alpen in Nordrichtung (war bestimmt anstrengend). Die ganze Aktion dürfte den Kelten wenig gefallen haben, was den Römern vermutlich völlig egal war.  Das Land zwischen Alpen und Donau wurde in 2 Provinzen aufgeteilt: RÄTIEN und NORICUM.
Eine röm.Provinzstadt war z.B. KEMPTEN.

Montag, 29. September 2014

OVID: METAMORPHOSEN V, 385-408 (RAPTUS PROSERPINAE)

Haud procul (Nicht fern) Hennaeis lacus est a moenibus (von den Mauern von Henna ist ein See), altae,
nomine Pergus, aquae (von tiefem Wasser mit Namen Pergus): non illo (nicht als jener) plura (mehr) Caystros (C.)
carmina cygnorum (Gesänge der Schwäne) labentibus audit (anderee lectio: edit=gibt von sich) in undis (hört in den gleitenden Wogen).
Silva coronat aquas (Ein Wald umkränzt die Wasser) cingens latus omne (umgebend das ganze Ufer (Seite) suisque
frondibus (und mit seinem Laub; poet. Plural) ut velo (wie mit einem Sonnensegel) Phoebeos submovet ictus (hält es die die stechenden Sonnenstrahlen des Apoll fern).
Frigora dant rami (Die Zweige geben Kühlung; poet. Plural), varios humus umida flores (und vielerlei Blumen der feuchte Boden):
perpetuum ver est (da ist immerwährender Frühling). Quo dum Proserpina luco
ludit (Während Proserpina in diesem Hain spielt) et aut violas aut candida lilia carpit (und Veilchen oder weiße Lilien pflückt),
dumque (und als) puellari studio (in mädchenhaftem Eifer) calathosque sinumque (ihre Körbchen und den Gewandbausch)
implet (füllt) et aequales certat superare legendo (und wetteifert, ihre Altersgenossinnen durch Sammeln zu übertreffen),
paene simul (fast zugleich; zeitgleich) visa est (ist sie gesehen worden) dilectaque raptaque Diti (begehrt und geraubt durch Dis (=der Herrscher des Orcus):
usque adeo (so sehr (in einem fort)) est properatus amor (ist die Liebe "beschleunigt" worden; hat die Liebe den Dis überrollt). Dea territa (die erschreckte Göttin) maesto (mit traurigem)
et matrem et comites (sowohl die Mutter als auch die Begleiterinnen), sed matrem saepius (doch die Mutter öfters), ore
clamat (ruft mit dem Mund; darauf bezogen: maesto), et ut (und wie; als; sobald als) summa vestem laniarat ab ora (ihr Gewand vom oberen Rand zerrissen hatte),
conlecti flores (die gesammelten Blumen) tunicis cecidere remissis (fielen aus dem losen (losgelassenen) Leinengewand; Unterkleid poet. Plural):
tantaque simplicitas (eine so große Einfalt) puerilibus adfuit annis (war den jugendlichen Jahren "dabei"; eigen; stupid little girl; AdV.):
haec quoque virgineum movit iactura dolorem (dieser Verlust "bewegte" auch ihren "jungmädchenhaften" Schmerz; ridere licet!).
Raptor agit currus (Der Räuber treibt seinen Wagen an; poet. Plural), et nomine quemque vocando (und durch "jedes mit Namen Rufen"; indem er jedes einzelne mit dem Namen ruft)
exhortatur equos (ermahnt er die Pferde; feuert er sie an), quorum per colla iubasque (über deren Nacken und Mähnen)
excutit (schwingt er; schüttelt er; schlägt er) obscura tinctas ferrugine habenas (die mit dunkler Rostfarbe (dunkle Farbe; Eisenrost) gefärbten Zügel)
perque  lacus sacros (und durch die heiligen Seen; poet. Plural) et olentia sulphure fertur
stagna Palicorum (und die nach Schwefel riechenden Sümpfe der Paliken (Zwillingssöhne Jupiters) wird er getragen; reist es ihn fort; rast er dahin) rupta ferventia terra (brodelnd in der aufgerissenen Erde; "ferventia" zu "stagna")
et qua Bachiadae (und wo die Nachkommen des Bacchis), bimari gens orta Corintho (das aus dem zweifach umwogten (von zwei Meeren umspülten) Korinth stammende Geschlecht),
inter inaequales posuerunt moenia portus (Mauern errichteten zwischen zwei ungleichförmigen Häfen).
---
v. 390: "Kühlung beut das Gezweig..." (R.Suchier)
humus umida=Feuchtgrund (E. Rösch; auch nicht schlecht!)
haec...dolorem: "dieser Verlust war auch ein Schmerz ihrem Mädchengemüte"
(die nächste Lateinarbeit ist auch zuviel für manch ein Mädchengemüt!)
v. 406: stagna="Pfuhl" (vgl. Sündenpfuhl)
---
Es wird hier ein sog. "locus amoenus" beschrieben: ein See mit Schwänen, Wald mit kühlendem Laub, Blumen auf feuchtem Grund (wie schön!). Dort spielt Proserpina-ein "stupid little girlie"-ihre kindischen Spielchen. Anstatt ihre Umgebung im Auge zu haben, pflückt sie Blümlein. Hätte sie mal besser aufgepaßt (und ihr smartphone bereitgehalten)! Denn da naht schon das Verderben in Gestalt des Unterweltgottes Dis (aka Pluto; aka Hades). Der fackelt nicht lange rum und greift sich das naive Häschen.
---
Ich sehe hier zwei Antithesen:
1.) Proserpina: lieb, nett, ein bißchen blöd zwar, aber ein guter Mensch, hilflos, das geborene Opfer---Pluto: finster, zugreifend, brutal, hat Gewaltproblem, Choleriker, ein Frevler; Verbrecher-und Tätertyp.
2.) die arkadische Landschaft am See (lichtvoll)---der Höllenschlund, in den Pluto mit der geraubten Proserpina hinabfährt (dunkel; finster)
---
der mehrfache Frevel des Pluto:
1.) gegen Proserpina
2.) gegen seine Schwester Ceres
3.) wider die Natur und Ordnung
4.) gegen die Nymphe Cyane
(Körperverletzung; Raub; Nötigung; Vergewaltigung; Geschwindigkeitsübertretung; Hausfriedensbruch (im Teich der Cyane) und das alles aus niedrigen sexuellen Motiven!)
(vor einem amerikanischen Gericht gäbe das mindestens 125 Jahre!)
---
Und so greifen die Mächte der Finsternis nach der armen Proserpina und sie kann nichts machen. Once victim, always victim. Es ist wie in der Welt: der Gute geht unter, der Schurke trimphiert.
(Proserpina hätte besser ein wenig Kickboxen trainiert.)
---
tribunus
---
Gewandbausch

Sonntag, 28. September 2014

AMMIANUS MARCELLINUS: RES GESTAE, LIB. 31: DER VORMARSCH DER RÖMER-ERSTES ZUSAMMENTREFFEN MIT DEN GOTEN (AD 378)


Es handelt sich hierbei um spätes Latein, welches nicht ganz einfach und ein wenig ungewöhnlich ist.

Exoriente vero aurora diei (Während die Morgenröte des Tages sich erhob), quem quintum (den als fünften) Iduum Augustarum (der augusteischen Iden) numerus ostendit annalis (die Zahl des Jahrbuchs zeigt),signa praepropere commoventur (werden die Feldzeichen sehr eilig in Bewegung gesetzt; d. h. man rückt vor) impedimentis et sarcinis (nachdem der Troß und das Gepäck) prope Hadrianopoleos muros (nahe bei den Mauern von Adrianopel) cum legionum tutela congrua (mit einem angemessenen Schutz der Legionen) collocatis (aufgestellt worden war). Thesauri enim (Die Schätze nämlich) et principalis fortunae insignia cetera (und die übrigen Ehrenzeichen der kaiserlichen Würde), cum praefecto (mit dem Präfekt) et consistorianis (und den Beratern) ambitu moenium tenebantur (wurden durch den "Umfang" der Stadtmauer "gehalten"; also innerhalb der Mauer zurückgehalten?). Decursis itaque viarum spatiis confragosis (Nachdem also "unebene Entfernungen der Wege" durcheilt worden waren; man marschierte also auf unebenem Gelände), cum (als) in medium torridus procederet dies (der trockene Tag in "die Mitte vorrückte"; als es Mittag wurde; der Tag war heiß und trocken), octava tandem hora (schließlich in der 8. Stunde) hostium carpenta (die Wagen der Feinde) cernuntur (werden gesehen), quae (die) ad speciem rotunditatis detornatae (in die Gestalt "der abgerundeten Rundheit; man bildete also eine Wagenburg) digesta (geordnet) exploratorum relatione (durch Bericht der Kundschafter) affirmabantur (versichert wurden; die Kundschafter bestätigten also, daß der Feind eine Wagenburg gebildet habe; welche-wie Kundschafter behaupteten-in Form einer Wagenburg angeordnet waren). Atque ut mos est (Und wie es Sitte ist; üblich ist) ululante barbara plebe ferum et triste (während der barbarische Haufen "Wildes und Unglückverheißendes" heulte; ausstieß), Romani duces aciem instruxere (stellten die römischen Kommandeure die Formation auf), et anteposito dextro cornu equitum primo (und nachdem der rechte Flügel der Reiter als erster vorangestellt worden war), peditatus pars maxima subsidebat (blieb der größte Teil des Fußvolkes zurück). Cornu autem equitum laevum (der linke Flügel der Reiter aber), disiectis adhuc per itinera plurimis (nachdem noch immer auf den Wegen die meisten zerstreut waren), properabat passibus citis (eilte mit schnellen Schritten; im Laufschritt). Dumque (Und während) idem cornu (derselbe Flügel) nullo etiam tum interturbante (wobei/ obwohl keiner "auch dann" Unruhe stiftete; ohne daß...; während noch immer keiner...; selbst dann noch keiner...), extenditur (wird auseinandergezogen), horrendo fragore (durch schreckliches Getöse), sibilantibus armis (durch "zischende" Waffen; Pfeile), pulsuque minaci scutorum (und durch das drohende Schlagen der Schilde), territi barbari (die erschreckten Barbaren; weil sie...erschrocken waren), quoniam pars eorum (da ja ein Teil von ihnen) cum Alatheo et Saphrace (mit Alatheus und Saphrax), procul agens et accita (in der Ferne agierend und herbeigeholt) nondum venerat (noch nicht gekommen war), oraturos pacem misere legatos (schickten Geandte, um um Frieden zu bitten; ersuchen)...
---
ganz schön schwer!
----
tribunus


Mittwoch, 24. September 2014

NARRATIO NOVA DE MONACHO MALO (SCRIPTUM PROPRIUM)


Monachus malus in claustro habitat.
Der böse Mönch lebt im Kloster.
Ibi quoque multi fratres boni et pii sunt.
Dort sind auch (gibt es auch) viele gute und fromme Brüder.
Boni fratres multum orant et laborant.
Die guten Brüder beten und arbeiten viel.
Saepe scripturam legunt.
Oft lesen sie die Schrift.
Etiam in refectorio praescriptiones sanctae scripturae ad maiorem Dei gloriam leguntur.
Auch im Refektorium werden die Vorschriften der heiligen Schrift zur höheren Ehre Gottes gelesen.
Inter cenam atque lectiones monachus malus cogitationes incastas habet.
Zwischen Essen und Lesungen hat der böse Mönch unkeusche Gedanken.
Saepe enim eum diabolus temptat.
Oft versucht ihn nämlich der Teufel.
Itaque fratres valde pro eo et salute eius orant.
Daher beten die Brüder sehr für ihn und seine Rettung.
Monachus malus libros ex bibliotheca furatur, ut eos vendat (eos vendendi causa).
Der böse Mönch stiehlt Bücher aus der Bibliothek, um diese zu verkaufen.
Deinde ad cauponam vadit et vinum emit.
Darauf geht er in die Kneipe und kauft Wein.
Frater quidam: Ubi est Summam Theologicam?
Ein Bruder: Wo ist die "Summe der Theologie"?
Confrater: Nescio, nonne hic est?
Mitbruder: Ich weiß nicht, ist sie etwa nicht hier?
Frater: Videtur, ut non.
Bruder: Es scheint, daß nicht.
Confrater: Sed ubinam est? Quis eam habet?
Mitbruder: Aber wo ist sie denn? Wer hat sie?
Frater: Spiritus impurus hoc fecit. Oremus.
Bruder: Der unreine Geist hat dies gemacht. Wir wollen beten.
Fratres nesciunt monachum malum SUMMAM SANCTI THOMAE AQUINATIS furatum esse vinum emendi causa.
Die Brüder wissen nicht, daß der böse Mönch die SUMME des HEILIGEN THOMAS VON AQUIN gestohlen hat, um Wein zu kaufen.
Interea iste in cella sua sedet, ridet, potat, cantatque.
Inzwischen sitzt dieser in seiner Zelle, lacht, trinkt und singt.
Quid fratres boni facere possunt?
Was können die guten Brüder tun?
Quid faciant?
Was sollen sie tun?
a) magis orare
a) mehr beten
b) visitationem claustri petere
b) um eine Visitation des Klosters bitten
c) monachum malum in custodia claustrali tenere
c) den bösen Mönch in Klosterhaft nehmen
d) monacho malo veniam dare et pro anima eius or perpetue ("incessabiliter"?) orare
d) dem bösen Mönch  verzeihen und für seine Seele unaufhörlich beten
Hic narratio (historia) de monacho malo finit.
Hier endet die Geschichte vom bösen Mönch.-
---
by tribunus maximus

SIR R

DE MONACHO MALIGNO (EIGENER TEXT)

Permulta scelera a monacho maligno commissa sunt.=Sehr viele Freveltaten sind vom boshaften Mönch begangen worden.
Itaque monachus malus ab episcopo damnatus est.=Daher ist der böse Mönch vom Bischof verurteilt worden.
Nunc monachus malus septem annos aulam claustri verrere debet.=Jetzt muß der boshafte Mönch sieben Jahre lang den Hof des Klosters fegen.
Monachus malus igitur societatem (collegium) monachorum malorum adit, ut eum adiuvet.=Der böse Mönch wendet sich daher an den "Verein der boshaften Mönche", damit er ihm hilft.
Episcopus loco movetur et monachus malus epicopus facitur.=Der Bischof wird abgesetzt und der böse Mönch wird zum Bischof gemacht.
Semper bonum in mundo vincit.=Immer siegt das Gute in der Welt.
---
tribunus

DE TRIBUS PORCULIS (EIGENER TEXT)

Vere porculi in horto laborant, quod pecunia egent.=Im Frühling arbeiten die Schweinchen im Garten, weil sie Geld brauchen.
Aestate non laborant, quod aestus ingens est atque sol magnopere urit.=Im Sommer arbeiten sie nicht, weil die Hitze ungeheuer ist und die Sonne sticht.
Autumno saepe amicos ad mare Germanicum et Balticum visitant.=Im Herbst besuchen sie oft Freunde an Nord-und Ostsee.
Hieme saepe in silva Hercynia sunt.=Im Winter sind sie oft im Harz.
---
tribunus

Dienstag, 23. September 2014

DIE SIEDLUNGEN DER KELTEN

1.) Fürstensitze in Höhenlagen: Mont Lassois (Châtillon)-Oppidum Entremont (Provence)-Heuneburg (6. Jh. v.)-Glauberg (Hessen)
Dazu A. DEMANDT: "Die keltischen Städte bevorzugen Höhenlage..."
2.) Galater: Cuballum-Magaba-Olympos
Dazu A. DEMANDT: "...CAESAR spricht mehrfach von oppida, d.h. kleineren, burgartigen Städten oder Fluchtburgen. Bei den Helvetiern nennt CAESAR (I, 5) 12 oppida, 400 Dörfer sowie außerhalb stehende privata aedificia, die vor der Auswanderung angezündet werden."
3.) Britannien: 3000 hillforts!-Maiden Castle (Dorchester)-Danebury (Hampshire)-Cadbury Castle (Somerset)
4.) Hauptort der Vindeliker: Manching (in der Ebene gelegen; Rechteckhäuser; Mauerring: 7 km: 5-10 000 Einwohner!)
5.) Hauptort der Häduer: Bibracte
6.) Hauptort der Parisii: Lutetia
7.) Hauptort der Treverer: "das heutige Trier"
8.) "Urbes" (poleis) sind nach CAESAR: Alesia-Gergovia-Avaricum.
Fehlen von gemörtelten Mauern.- DEMANDT: "Kennzeichnend ist die von CAESAR (VII, 23) beschriebene, archäologisch vielfältig nachgewiesene Technik des MURUS GALLICUS..." (gut gegen Rammbock; allerdings brandanfällig!)
Verfällt eine solche Anlage, wird im Laufe der Zeit ein Wall daraus (s. auch die Ringwälle wie der Altkönig (Taunus); Donnersberg (Pfalz).-
---
Quelle: ALEXANDER DEMANDT: DIE KELTEN, C. H. BECK WISSEN, Nördlingen 2002, S. 68 ff.
HIC LIBER VALDE (MAGNOPERE) LAUDANDUS EST! Jeder "gute Kelte" sollte es daher kaufen, ebenso Schüler, die Caesar lesen. Nur "schlechte Kelten" und ebensolche Schüler versäumen, dies zu tun. Die Strafen dafür: Entzug des Zaubertranks bzw. eine 5- wegen Interesselosigkeit.
Man erfährt in dem Buch auf wenigen Seiten (120) alles, was man über das Keltentum wissen muß. Am Ende des Textes ist ein lustiges Bildchen von einem müde wirkenden Keltenkrieger, der sich mit dem rechten Ellenbogen auf eine ebenso müde aussehende Kuh stützt. Beide sind irgendwie "gesichtsähnlich", der Krieger und die Kuh. Herr DEMANDT scheint einen feinen Humor zu besitzen!
---
"unbedingt gut"
---
ein alter Kelte


Samstag, 20. September 2014

BUCHTIP: TOM HOLLAND: DIE WÜRFEL SIND GEFALLEN

Der Untergang der Römischen Republik.
Rückseite:
"Erzählte Geschichte vom Feinsten. ein Buch, das mich wirklich gefesselt hat." (Ian Mc Ewan)
"Die Römische Republik auf dem Höhepunkt ihrer Machtentfaltung und kurz vor dem Zusammenbruch: Schillernde Persönlichkeiten, blutige politische Intrigen, faszinierende Eroberungsgeschichten, ein extravagantes Gesellschaftsleben-das ist der Stoff dieses unvergleichlichen Dramas. Eine imposante, bewegende Darstellung, wie man sie nicht besser hätte schreiben können."
"Tom Holland, der geborene Geschichtenerzähler." (The Guardian)
---
Könnte gut sein. Werde es auf jeden Fall lesen und berichten.

LATEIN-FITNESS (1): LATEIN+WORKOUT

Um nicht zum Latein-Nerd zu werden (dicke Brille, schmale Schultern, Spaghetti-Muskeln), sollte man sich zwischen den "geistlichen Exerzitien" wie Vokabellernen, Formenlernen u. dergl. tunlichst bewegen. Der heutige Schüler sitzt sich krank. Die Schule ist oft eine Sitz-Galeere!- Schon weiland ARISTOTELES wandelte mit seinen Schülern umher (daher der Name "Peripatetiker). So kann man Vokabeln auf einsamen Feldwegen lernen oder im Schwimmbad zwischen den Runden. Auch ist das Repetieren von Vokabeln und Formen ein probates Mittel, wenn man seine Freundin los werden will. Ist man sie endlich los, dann hat man noch viel mehr Zeit zum Vokabel-und Formenlernen. Das ist doch schön, nicht?
Fangen wir also an mit unserem Workout: Buchstaben A (immer 10 Vokabeln):
a, ab, abs= von, von...her
acer, cris, cre=spitz, scharf, heftig (wie der Acer-Computer)
acies=Schneide, Schärfe; Front, Schlacht
acutus=scharf; man merke sich: femina acuta; akut!
acerbus=scharf, rauh, bitter
aedes, is f.=Tempel; Pl. Wohnhaus
aedificare=bauen
aedificium=Gebäude
aeger, gra, grum=krank, bekümmert
---
An dieser Stelle machen wir 10 Liegestützen; fette Schüler machen 15!
---
aegre adv.=mit Mühe, ungern
aegrotus=krank
aegrotare=krank sein
imago, inisf.=Bild; engl. image
imitari=nachahmen; imitieren
aequus=eben, gleich; günstig; gerecht
adaequare=gleichmachen; vgl. adäquat
aequitas, atis f.=Gleichheit, Billigkeit; engl. equation=Gleichung
aequor, oris n.=Fläche, Meer
aer, aeris n.=Luft; vgl engl. air
---
Hier machen wir 10 Kniebeugen (wahlweise Rumpfbeugen) sowie 20 mal linke Gerade (jab) (1-1; "pah-pah"; darauf achten, daß man die Hand komplett zurückzieht; Einsatz des Körpergewichts; Hüfte!); nicht umfallen!
---
aes, aeris=Erz, Kupfer, Bronze; Geld
aestimare=schätzen
aestus, us m.=Glut, Flut
aevum=Zeit(alter)
agere, egi, actum=treiben, tun, (ver)handeln; vgl. "ackern"
aeternus=ewig; engl. eternal
adigere=herantreiben
agmen, inis n.=Heereszug
ager, gri m.=Acker, Gebiet
agricola m.=Bauer
---
10 Minuten Seilspringen sowie 20mal linke Gerade-rechte Gerade (stellt euch dabei das blöde Gesicht eures Lieblingsfeindes vor); schon geht's weiter!
---
aio, ais, ait, aiunt=sagen
ala=Flügel, Reiterabteilung
alacer, cris, cre=eifrig
alere, ui, tum=ernähren; Alimente (mß man blechen, wenn man Frau Kind macht)
altus=hoch, tief
adulescens=junger Mann
alius, a, ud=ein anderer
alius...alius=der eine...der andere
alter, a, um=der eine (von zweien), der andere
amare=lieben
---
10 Strecksprünge; 20mal linke Gerade-linke Gerade-rechte Gerade (immer auf Punkt schlagen; Faust im letzten Moment drehen und schließen; explosiv; nicht aus dem Arm, sondern mit Hüfteinsatz mit Einsatz des Körpers; bei der Rechten Körper eindrehen); Pause: 3 Minuten!
---
amicus=Freund; freundlich
ambo, ae, o=beide
ambulare=umhergehen
amplus=weit, geräumig; herrlich
amplius adv.=weiter, mehr
an=(oder) etwa, ob; oder
ancilla=Magd
ancora=Anker
angustus=eng; vgl. Angina pectoris
animus=Geist, Herz, Mut
---
10 mal Rumpfkreisen (jede Seite); 10 mal Knie an die Brust hochziehen (wer will kann dabei springen);  20mal linke Gerade-rechte Gerade-linker Haken (flüssig; mit Rhythmus; Hüfte!); durchhalten!
anima=Seele
animal, alis n.=Lebewesen; Tier
animare=beleben
annus=Jahr; Jahreszeit
anuus=ein Jahr dauernd; jährlich
antiquus=alt, früher
aperire, ui, tum=öffnen
applicare=anfügen; applizieren
aptus=geeignet
adipisci, adeptus sum=erlangen
---
Liegestützposition; auf Ellenbogen, 5 Minuten halten; Spannung) sowie 20mal linke Gerade-rechte Gerade-linker Körperhaken-linker Haken oben; ja nicht aufhören!
---
apud=bei
aqua=Wasser
ara=Altar
arare=pflügen
arbitrari=glauben; vgl. arbiträr
arbor, oris f.=Baum; vgl. Arboretik
arcere, ui=abwehren
arcessere, ivi, itum=herbeiholen
arduus=steil
argentum=Silber
---
Hanteln nehmen: 30mal nach oben sowie 20mal linke Gerade-rechte Gerade-Haken links-Haken rechts (kleine Bewegungen; im Vorwärtsgang); auf!
---
argumentum=Beweis; Inhalt
ardere, ars, arsum=brennen
arma, orum, n.=Waffen
ars, tis f.=Kunst
asinus=Esel
at=aber
asper, era, erum=rauh
atrox, ocis=gräßlich; vgl. engl. war atrocity
atrium=Halle
augere, auxi, auctum=vermehren; vgl. engl. augmentation
---
Hanteln 20mal von der Hüfte bis in Schulterhöhe; 10mal mit Handfläche oben; (Arme waagrecht); linke Gerade-rechte Gerade-linker Haken-rechte Gerade (die letzten drei Schläge hart!)
auctor, oris m.=Urheber
auxilium=Hilfe, Pl. Hilfstruppen
aula=Hof
aura=Luft
auris, is f.=Ohr
audire=hören
aurum=Gold
aut=oder
aut...aut=entweder...oder
autem=aber
---
Hanteln;  50mal zur Brust hochziehen; Handläche oben; Bizepsübung; 5 Minuten skippen mit linker und rechter Geraden (schnell); nicht lockerlassen!
---
avidus=gierig
audere, ausus sum=wagen
audax, acis=kühn; frech; vgl. engl. audacious=wagemutig; verwegen
avarus=geizig
avis, is f.=Vogel
avus=Großvater
---
Oberkörper strecken, Hände Richtung Decke, auf Fußspitzen gehen, dann Arme nach unten, baumeln lassen, ausatmen; duschen gehen, Ende.
---
Copyright
by
Firma
Exerzitienmeister & Schleifer




QUID CARTESIUS DOCEAT (WAS DESCARTES LEHRT): FAITH NO MORE!

1.) "Cogito, ergo sum."=Ich denke, also bin ich. I think, so I am. If I don't think, I am not or so.
2.) "De omnibus est dubitandum."=An allem muß/ kann gezweifelt werden.-Etiam mathematica et axiomata sua dubitari possunt.=Auch die Mathematik und ihre Lehrsätze können angezweifelt werden.
3.) Vera sunt, quae clara et distincta sunt.= Wahr ist, was klar und distinkt ist.
(Den meisten Schülern ist übrigens gar nichts klar oder sehr wenig. Und was "distinkt" ist, wissen die auch nicht so genau.)
4.) Sensus veritatem non efficiunt.=Die Sinne (sinnliche Wahrnehmung) bringen keine Wahrheit (hervor).
5.) Solum Deus verus est, quod deus deceptor esse non potest.=Allein Gott ist wahr(haftig), weil ein täuschender Gott nicht sein kann (, da Widerspruch in sich).
---
DESCARTES bezweifelte also so ziemlich alles, was ihm vor die Flinte kam. Alles läßt sich bezweifeln, auch die geheiligte Mathematik. Und auch die nächste 6+ in der Lateinarbeit. Da die Lehrer zumeist keine Cartesianer sind, bleibt man trotzdem hocken (sitzen). Das macht aber nichts, denn Gerüstbauer ist auch ein schöner Beruf. Als guter Cartesianer und angehender Gerüstbauer kann man sich immerhin damit trösten, daß das alles sowieso nur eine Sinnestäuschung ist (die 6 in Latein und der Job als Gerüstbauer).
---
mit den besten Wünschen
tribunus

VORGESCHICHTE AMERIKAS: FOR FURTHER READING

1.) H. MARIE WORMINGTON: ANCIENT MAN IN NORTH AMERICA (322 Seiten; 586 Literaturverweise!)
2.) KENNETH MACGOWAN: EARLY MAN IN THE NEW WORLD.

DER SCHÄDELKULT DES VERRÜCKTEN PROFESSORS

ALES HRDLICKA war ein "merkwürdiger Kauz", der der Wissenschaft nicht immer förderlich war. Laut CERAM sei dieser "von einer Verbohrtheit ohnegleichen gewesen". So habe er von seinen Studis verlangt, daß sie ihre Schädel der Wissenschaft zur Verfügung stellen; bei sich selbst zog er dies allerdings weniger in Erwägung, denn er verfügte, daß er post mortem verbrannt werde. Außerdem ließ er seine Asche mit der seiner Frau vermischen und die ganze traurige Mixtur in der Smithonian Institution aufstellen, was nicht wenig unappetitlich ist.
HRDLICKA weigerte sich übrigens beharrlich, die Existenz eines Paläo-Indianers anzuerkennen. Er war halt-wie schon oben gesagt- ziemlich verbohrt.
---CERAM, a.a.O., S.274 f.

VORGESCHICHTE: DAS "MERKWÜRDGE KNOCHENWERKZEUG" VON MURRAY SPRINGS

Das seltsame Teil sieht aus wie ein durchlöcherter Kochlöffel. Es wurde 1967 bei Murray Springs in Arizona gefunden und diente vermutlich zum Glätten von Speerschäften.
---
vgl. C. W. CERAM: DER ERSTE AMERIKANER, das Rätsel des vor-kolumbischen Indianers, Rowohlt, Hamburg 1972, S. 276.

Donnerstag, 18. September 2014

VERRESREDEN (AUSGABE)

MARCUS TULLIUS CICERO: SÄMTLICHE REDEN, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann; (Ausgabe in sieben Bänden), ARTEMIS Verlag Zürich und Stuttgart.
---
"Das dritte, vierte und fünfte Buch der zweiten Rede gegen Verres stehen im vierten Band der Gesamtausgabe."
Band III:=Actio prima; actio secunda, lib. 1 et 2.
Anschaffen! (Führerbefehl!)
---
Das Lesen von Ganzschriften ist (vom Schüler) unbedingt anzustreben. Diesem Ziel ist alles andere unterzuordnen (Vergnügen, Freundin, Freizeit u. dergl..). Siehe auch meine essays "Über das Lesen von Ganzschriften", "Die Ganzschrift als erzieherisches Mittel" und "Der Zögling und seine Ganzschrift" (erschienen: Hofheim/ im Ried; New York 1878).
---
El massimo leader



MTC (=CICERO): IN VERREM II (ACTIO SECUNDA), LIB. I, 64: VERRES UND SEIN "SAUBERER" KUMPEL RUBRIUS

Erat comes eius Rubrius quidam (Ein gewisser Rubrius war sein Begleiter), homo factus (ein Mann, der geradezu prädestiniert war; (wie)  geschaffen war) ad istius libidines (zu den (niedrigen) Gelüsten von diesem Kerl), qui (der) miro artificio (mit "bewundernswerter" Raffiniertheit; Gerissenheit), quocumque venerat (wo auch immer er hingekommen war; wohin er auch kam), haec investigare omnia solebat (all dies auszukundschaften pflegte). Is (Er) ad eum rem istam refert (meldet ihm diese Angelegenheit; er teilt ihm diese Sache mit; "trägt sie zu ihm zurück"): Philodamum esse quendam (Es gebe einen gewissen Philodamus), genere, honore, copiis, existimatione (durch Herkunft, Ehre, Reichtum (Wohlstand; finanzielle Mittel) und Ansehen (guten Ruf)) facile principem Lampsacorum (zweifellos der erste Mann unter den Einwohnern von Lampsacus); eius esse filiam ("dessen" sei eine Tochter; er habe eine Tochter), quae cum patre habitaret (die mit (bei) dem Vater wohne), propterea quod (deswegen weil) virum non haberet (sie keinen Mann habe), mulierem eximia pulchritudine (eine Frau von herausragender Schönheit; erlesener Schönheit); se eam (doch diese) summa integritate pudicitiaque existimari (werde für eine Frau von höchster Sittlichkeit und Keuschheit gehalten; gelte als Frau von...; Pech! Vielleicht war die auch nur verklemmt (AdV)). Homo, ut haec audivit (Als; sobald; wie der Mensch dies gehört hat; hörte), sic exarsit (entflammte; entbrannte er so (dermaßen)) ad id (zu diesem), quod non modo (was er nicht nur) ipse numquam viderat (selbst niemals gesehen hatte), sed ne audierat quidem (sondern nicht einmal gehört hatte) ab eo (von diesem), qui ipse vidisset (der es selbst gesehen hatte (also von einem Augenzeugen)), ut statim ad Philodamum migrare se diceret velle (daß er sagte , er wolle sofort zu Philodamus ziehen). Hospes Ianitor (Der Wirt Janitor), qui nihil suspicaretur (der nichts ahnte; der keinen Verdacht schöpfte; nichts argwöhnte), veritus ne (fürchtend, daß; weil er fürchtete, daß) quid in ipso (irgendetwas in ihm selbst=Verres (?)) offenderetur (gekränkt; beleidigt wurde; daß also Verres im Hinblick auf irgendwas undzufrieden und sauer sei), hominem  summa vi retinere coepit (fing an den Menschen=Verres mit aller Gewalt zurückzuhalten). Ipse (Er selber=V.), qui (der) hospitis relinquendi causam (einen Grund, seinen Gastgeber zu verlassen; Gerundiv) reperire non posset (nicht finden konnte; weil er selbst... (kausaler Nebensinn des Relativsatzes), alia sibi ratione (für sich auf andere Weise) viam munire (sich den Weg zu ebnen; bahnen) ad stuprum (zur Unzucht) coepit (fing er an): Rubrium (daß Rubrius), delicias suas ("sein Schätzchen"), in omnibus eius modi rebus (in allen Dingen (bei allen Machenschaften) dieser Art) adiutorem suum (sein Helfer; "Helfershelfer"; "Spießgeselle"; Komplize) et conscium (und Mitwisser), parum laute deversari (zu wenig sauber; vornehm untergebracht sei; logiere) dicit (sagte er; er sagte, daß Rubrius...); ad Philodamum deduci iubet (er befiehlt, daß er zu Philodamus gebracht werde).
---
"Rück' mal die Tochter raus, Philodamus!"
---
Ich könnte auch einen Rubrius gebrauchen.
---
tribunus

MTC (=CICERO): IN VERREM II (ACTIO SECUNDA), LIB. 1, 63 (ENDE)

Ut mos erat istius (Wie es die Sitte (Art) jenes Menschen (dieses Kerls) war) atque ut eum (und wie diesen (ihn)) suae libidines flagitiosae (seine schändlichen Gelüste; niederen Lüste) facere admonebant (zu tun antrieben; gemahnten), statim negotium dat (gibt er sogleich eine Aufgabe; beauftragt er sofort) illis suis comitibus ("jenen"(diesen) seinen Begleitern (Gesellen)), nequissimis turpissimisque hominibus (nichtsnutzigen (nichtswürdigen; verworfenen) und schimpflichen Menschen; moralisch wertlosen Kreaturen), ut videant (daß sie zusehen (zuzusehen) et investigent (und nachforschen; herausfinden sollten; und auszukundschaften), ecqua virgo sit (ob es eine Jungfrau gebe) aut mulier digna (oder eine Frau, die es wert sei; bei der es sich lohne), quamobrem (um derenwegen; daß er ihretwegen; weshalb) ipse Lampsaci (er selbst (persönlich) in Lampsacus) diutius commoraretur (länger verweilen sollte; wollte).-
----
---VERRES, "Kunstsammler" und Weiberknecht!



Mittwoch, 17. September 2014

CICEROREDEN: SCHULAUSGABE

CICERO, AUSWAHL AUS DEN REDEN, A. TEXT, B. ERLÄUTERUNGEN (!), Hirschgraben Verlag; altsprachliche Textausgaben Heft 7, hrsg. u. eingeleitet von Prof. Dr. Egon Römisch, Frankfurt am Main 1974.
---
Anschaffen!
---
Ganz wichtig: der Erläuterungsband (B); nie ohne Kommentar arbeiten! (Die Schüler arbeiten überhaupt nicht und schon gar nicht mit Kommentar; auch sind Erläuterungen meist zwecklos.)


CICERO: IN M. ANTONIUM ORATIO PHILIPPICA II, 116-118 (TEIL 2)

Sed ex plurimis malis (Aber (doch) aus den sehr vielen (zahllosen) Übeln), quae (die) ab illo (von jenem) rei publicae inusta (dem Staat eingebrannt; eingedrückt; zugefügt worden sind), hoc tamen boni exstitit (kam doch "dies des Guten" (gen. part.); dieses Gute zum Vorschein; trat hervor; entstand; zeigte sich), quod didicit iam populus Romanus (daß das römische Volk nun gelernt; begriffen; verstanden hat), quantum cuique crederet (wieviel; inwieweit wie sehr es jedem (einzelnen) glauben kann (darf), a quibus caveret (vor welchen es sich hüten sollte; in acht nehmen sollte). Haec non cogitas (Begreifst du nicht dies; bedenkst du nicht dies) neque intellegis (und kapierst du nicht) satis esse (daß es genug sei) viris fortibus (für tapfere; rechtschaffene Männer) didicisse (gelernt zu haben; eingesehen; verstanden zu haben), quam sit pulchrum (wie sehr es "schön" sei; moralisch gut), gratum (dankbar; angenenehm; willkommen; dankenswert), gloriosum (ruhmvoll; ruhmreich; ehrenvoll) tyrannum occidere (einen Tyrannen zu töten)? An (Oder), cum illum (während jenen) homines non tulerint (die Menschen nicht ertrugen; ertragen haben), te ferent (werden sie (da) dich ertragen)?
Respice, quaeso (Nimm' bitte Rücksicht) aliquando rem publicam (endlich auf den Staat), M. Antoni (Marcus Antonius); a quibus ortus sis (von welchen du abstammst), non quibuscum vivas (nicht mit welchen du lebst), considera (betrachte; erwäge); mecum nunc fac (mach' mit mir), quod voles (was du willst; Futur!); redi (kehre zurück) cum re publica in gratiam (mit dem Staat in Freundschaft; Wohlwollen; Gunst; versöhne dich mit dem Staat). Defendi rem publicam adulescens (Ich habe den Staat als junger Mann verteidigt), non deseram senex (ich werde ihn nicht als alter verlassen); contempsi gladios Catilinae (ich habe die Schwerter Catilinas verachtet; gering geachtet; gering geschätzt), mon pertimescam tuos (ich werde nicht deine fürchten; ich werde nicht vor deinen in Furcht geraten).
---
Das hätte er besser mal getan. Das Ende ist ja bekannt.
---
tribunus

CICERO: IN M. ANTONIUM ORATIO PHILIPPICA II, 116-118 (TEIL 1)

Fuit in Caesare ingenium (Es war (gab) in Caesar Begabung; Erfindungsgabe), ratio (Vernunft), memoria (Merkfähigkeit; Erinnerungsfähigkeit), litterae (Bildung), cura (Fürsorge), cogitatio (Denkkraft), diligentia (Sorgfalt; Umsicht); res bello gesserat (er hatte im Krieg Taten vollbracht) quamvis rei publicae calamitosas (wenn auch für den Staat verhängnisvolle; gefährliche; verheerende), at tamen magnas (aber dennoch große). Multos annos (Viele Jahre lang) regnare meditatus (sich einübend; sich darauf konzentrierend; sich vorbereitend; darüber nachsinnend zu herrschen) magno labore (mit großer Mühe; Anstrengung), magnis periculis (und unter großen Gefahren), quod cogitaverat, effecerat (hatte er zustande gebracht, was er sich vorgenommen; geplant; beabsichtigt hatte); muneribus (mit Geschenken; Festspielen; öffentlichen Gebäuden; Prachtbauten), monumentis (Bauwerken), congiariis Lebensmittelspenden), epulis (Gastmählern; eigentlich ein "plurale tantum"!) multitudinem imperitam  deleniverat (hatte er die unwissende Masse besänftigt; beschwichtigt; geködert; eingenommen); suos praemiis (die Seinen; seine Leute; Anhänger durch Belohnungen), adversarios (die (politischen) Gegner; Feinde) clementiae specie devinxerat (hatte er unter dem Anschein von Milde; durch den Anschein von Milde (völlig) besiegt; gewonnen). Quid multa (Was soll ich viel sagen; was mache ich viele Worte)? Attulerat iam liberae civitati (Er hatte schon für den freien Staat "herbeigebracht"; dem freien Staat beigebracht) consuetudinem serviendi (die Gewohnheit des Dienens; zu dienen). Cum illo (Mit jenem) ego te dominandi cupiditate conferre possum (kann/ könnte ich dich durch die Begierde des Herrschens; Gier zu herrschen; nach Macht; Machtgier vergleichen), ceteris vero rebus (in den anderen Dingen aber; in anderer Hinsicht jedoch) nullo modo comparandus es (bist du in keiner Weise zu vergleichen; darf man dich keinesfalls vergleichen).-
---
CICERO nimmt kein Blatt vor den Mund. So spricht ein "VIR BONUS". Leider hatte er sich mit den Falschen angelegt.
---
tribunus

Dienstag, 16. September 2014

MTC: DE RE PUBLICA II, 3:

Quam ob rem (Deswegen), ut ille solebat (wie jener (zu tun) pflegte; wie es jener gewöhnlich tat), ita nunc mea repetet oratio (so wird nun meine Rede anfangen; hervorholen; zurückgehen auf) populi Romani originem (beim Unsprung des römischen Volkes; den Ursprung); libenter enim (gern nämlich) etiam verbo utor CATONIS (verwende ich ein Wort (einen Ausspruch) des Cato. Facilius autem (Leichter aber) quod est propositum (was (mir; von mir) "vorgesetzt worden ist"=was ich mir vorgenommen habe) consequar (werde ich erreichen), si nostram rem publicam (wenn (ich) unseren Staat) vobis (euch) et nascentem et crescentem (als einen sowohl geboren werdenden als auch wachsenden) et adultam et iam firmam ((und) als einen sowohl erwachsenen als auch schon gefestigten) ostendero (gezeigt haben werde=zeige), quam si mihi (als wenn (ich) mir) aliquam (irgendeinen (Staat)), ut apud PLATONEM SOCRATES (wie Sokrates bei Platon) ipse finxero (selbst ausgedacht haben werde= mir ausdenke; ersinne).
---
ut ille solebat: SCIPIO (CICERO) nimmt hier Bezug auf die "origines" und auf die besondere Art, wie CATO Themen behandelt.
verbo: bezogen auf die "origines"
et nascentem...: polysyndetische Klimax; Staat als werdender Organismus
finxero: SCIPIO (CICERO) will keine Staatsutopie wie PLATON konstruieren; Idealstaat ist der römische Staat mit seiner Verfassung, vgl. I, 70.
---
M. TULLIUS CICERO, DE RE PUBLICA, Erläuterungen, Schöningh (Lateinische Klassiker), Paderborn 1958, S. 149.
---
The Latin master

DER "LIEBE ONKEL" COMMODUS

HÒTI HO KÓMMODOS POLLÀ MÈN KAI APREPÊ ÉPRAXE, PLEÍSTOUS DÈ EPHÓNEUSE.
="Commodus was guilty of many unseemly deeds and killed a great many people."
(Für die Lateiner:=Commodus multa indecora fecit atque plurimos occidit.)
---
Das Zitat stammt meines Wissens aus CASSIUS DIO (2./ 3. Jh. n.), ROMAIKE HISTORIA (Roman history), lib. 73, 1.
(DIO brauchte ganze 12 Jahre für sein "magnus opus", die 10 Jahre Vorbereitungszeit gar nicht mitgerechnet! Der Mann hatte anscheinend viel Zeit. Das Werk ist "eine Gesamtdarstellung der Geschichte Roms" (80 Bücher in Dekaden und Pentaden unterteilt; von der Ankunft des Aeneas bis zum Jahr 211 n.))
---
PAUL KROH, LEXIKON DER ANTIKEN AUTOREN, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1972, S. 177.



Sonntag, 14. September 2014

AUSTERN AM HADRIANSWALL

Die VINDOLANDABRIEFE 299-300 enthalten die Korrespondenz des LUCIUS. Dort erfahren wir:
quod est (das ist) principium epistulae meae (der Hauptgrund meines Briefes) te fortem esse (daß Du "stark"=gesund bist; daß Du o.k. bist) a Cordonovis (von C. ?) amicus missit mihi (sic (!); Schreibfehler; ein Freund schickte mir) ostria quinquaginta (50 Austern) que (sic!) velocius (die schneller) fir... (?)
Rückseite: LUCIO DECURION (I) (an den Dekurio Lucius)...teri (?)

RÖMISCHE WEISHEIT (1)

OTIUM (DIE MUSSE=freie Zeit) UTILISSIME (am nützlichsten) AGIMUS (verbringen wir) BONOS LIBROS LEGENDO (durch "gute Bücher lesen"; indem (dadurch daß) wir gute Bücher lesen).
Merkt euch das, Schüler!-

GEBURTSTAGSPARTY AM HADRIANSWALL

In den VINDOLANDA-BRIEFEN gibt es eine Einladung zum Geburtstag. Die Party "stieg" allerdings schon vor einigen Jährchen, genaugenommen vor mehr als 1800 Jahren. Im Brief Nr. 291 lesen wir, daß eine gewisse CLAUDIA SEVERA ihre Freundin SULPICIA LEPIDINA zum Geburtstag einlädt. Was es zum Essen und Trinken gab, ist nicht überliefert. Eines ist allerdings sicher: Es gab keinen Kaffee. Ebenso ist nicht bekannt, was gesprochen wurde. Es wird wohl der übliche "Lagertratsch" gewesen sein.
---
Durch die Briefe aus VINDOLANDA kommen nach langen Jahrhunderten wieder Personen ans Licht, die lange Zeit vergessen waren. Ohne die Briefe von der "wild frontier" wüßten wir gar nicht, daß sie jemals existiert haben. Sie wären zu den vielen Namenlosen der Geschichte geworden.
---

GRIECHISCHE WEISHEIT (1)

TON DE TES PSUCHES LUPON (Gegen die Schmwerzen der Seele (nun; aber); dolorum animae) KAI BLABON (und (ihre) Schäden; atque damnorum) HE PHILOSOPHIA MONE (allein die Philosophie; philosophia solum) PHARMAKON ESTIN (ist ein Heilmittel; medicamen est).

Freitag, 12. September 2014

NEUZEITLICHES LATEIN (6): ANSELMUS DESING


GEOGRAPIAE POLITICAE. LIBER I. Isagoge seu Principia Geographica.
CAPUT I: Quid et quotuplex sit Geographia?
CAPUT II: De Geographiae Regulis Generalibus.
CAPUT III: Explicatio Globi et Circulorum.
-A B. Axis mundi.
-C. D. Horizon.
-A-F-B-E...Meridianus.
-G-H. Zodiacus.
-E. F. Aequator
De Zonis.
De Climatibus, et Parallelis.
De Latitudine Regionum.
De Longitudine.
CAPÜUT IV: De Mappis Geographicis.
CAPUT V: De Usu Globi et Cartharum.
CAPUT VI: De Mensuris Geographicis.
CAPUT VII: De nonnullis vocibus seu Phrasibus, quae Geographiae solemnes sunt, olim aeque ac nunc.
LIBER II. Desctiptio Germaniae.
CAPUT I: Circulus Austriacus, cum Ditione universa Austriaca.
1) Austria.
2) Styria.
3.) Carinthia, Kärndten.
4) Carniola, Crain.
5) Tyrolis Comitatus.
6) Anterior Austria. Vorder Oesterreichische Lande.
7) Hungaria regnum.
8) Transylvania, Siebenbürgen.
9) Servia regnum.
10) Sclavonia regnum.
11) Croatia regnum.
12) Bosnia regnum.
13) Dalmatia regnum.
14) Neapolis regnum.
15) Sicilia regnum.
16) Mantua Ducatus.
17) Mediolanum ducatus
18) Belgium Hispanicum, seu Austriacum.
19) Bohemia Regnum.
20) Moravia Marchionatus.
21) Silesia ducatus.
22) De Origine Domus Austriacae.
23) Praerogativae Austriae.
24) Praetensiones Austriae.
25) Maximae Austriae.
CAPUT II: Circulus Burgundicus.
CAPUT III: circulus Rhenanus Inferior.
1) Electoratus Moguntinus.
2) Electoratus Trevirensis.
3) Electoratus Coloniensis.
4) Electoratus Palatinus.
5) Reliqui Status Circuli.
CAPUT IV: Circulus Rhenanus Superior.
1) Episcopatus hujus Circuli.
2) Abbatiae.
3) Duces ac Principes.
4) Comites.
5) Civitates Imperiales.
CAPUT V: Circulus Westphalicus.
1) Episcopatus.
2) Abbatiae.
3) Duces et Principes.
4) Comites.
5) Civitates Imp.
CAPUT V (es muß wohl VI heißen!): Circulus Saxoniae Inferioris.
1) Elector Brunsuico-Hanoveranus.
2) Episcopatus et Abbatiae.
3) Duces et Principes.
4) Civitates Imperiales.
CAPUT VII: Circulus Saxoniae Superioris.
1) Electoratus Saxoniae.
2) Electoratus Brandenburgicus.
3) Episcopatus Circuli Sax. Sup. et Abbat.
4) Reliqui Duces ac Principes.
CAPUT VIII: Circulus Bavaricus.
1) Electoratus Boicus.
2) Episcopatus Circ. Bavarici.
3) Duces et Principes.
4) Comites Immediati Status Imp.
5) Civitates Imp.
CAPUT IX: Circulus Suevicus.
1) Episcopatus et Abbatiae.
2) Duces et Principes.
3) Comites.
4) Civitates Imperiales.
CAPUT X: Circulus Franconicus.
1) Episcopatus et Praelaturae.
2) Duces ac Principes.
3) Comites.
4) Civitates Imperiales.
CAPUT XI: Belgium Foederatum, Respublica.
CAPUT XII: Lotharingiae Ducatus.
CAPUT XIII: Helvetorum Respublica (bis fol. 532)
---
Wer möchte, kann bald weiterlesen.

NEUZEITLICHES LATEIN (5): ANSELMUS DESING


POLITICES LIBER I. Principia et fundamenta Politicae.
CAPUT I: De Varia Reipublicae forma.
CAPUT II: De Religione.
CAPUT III: De Personis Politicis.
1) De summa Potestate seu Principe.
2) De Ministris Reipublicae.
3) De Legatis.
4) De Aulicis.
5) De Subditis.
6) De Vicinis.
CAPUT IV: De rebus et NEGOCIIS Politicis.
1) De Justitia et Legibus.
2) De Commerciis.
3) De Bello.
4) De Seditione.
5) De Pace.
6) De Neutralitate.
LIBER SECUNDUS. Notitia Juris Publici Germanorum Compendium missa.
CAPUT I: De Personis in Imperio considerandis.
1) De Imperatore.
2) De Rege Romanorum.
3) De Ordinibus, Membris, Civibus, Statibus Imperii, eorumque Collegiis.
4) De Electoribus.
5) De Collegio Principum.
6) De Nobilibus Imperii.
7) De Civitatibus Imperii.
8) De Officialibus Imperii.
CAPUT II: De Comitiis, et Conventibus in Imperio.
1) De Circulis, et Matricula.
2) De Conventibus Circularibus.
3) De Conventibus Electoralibus.
4) De Conventibus Deputaorum.
5) De Comitiis Generalibus.
CAUT III: De Tribunalibus Imperii etc.
1) De Consilio Imperiali Aulico.
2) De JudicioCamerae Imperialis.
3) De Judicio Comitis Palatini.
4) De Regimento Imperii.
5) De Judicio Rothvvilano.
6) De Austregis.
7) De Cancellaria Imperii.
8) De Archivo Imperii.
CAPUT IV: De Legibus Imperii.
1) De Aurea Bulla.
2) De Pace Publica.
3) De Capitulatione Caesarea.
4) De Pace Westphalica.
5) De Pace Religiosa.
6) De Pace Rysvvicensi, et aliis.
LIBER III. Ratio Status Imperii Germanici.
CAPUT I: De Potentia ac Defectibus Imperii.
1) De Finibus et Amplitudine Imp.
2) De Commerciis.
3) De Redditibus.
4) De vi armorum.
5) Defectus Imperii.
CAPUT II: Praetensiones Imperii Germani.
CAPUT III: Maximae, et Momenta Politica.
1) Maximae Imperatoris erga Status, et vicissim.
2) Maximae mutuae Imperii et Domus Austriacae.
3) Maximae Imperii erga Exteros.
4) Maximae statuum inter se.
HIER ENDET DER 4. TEIL DES COMPENDIUM. Bald geht's weiter.
---

NEUZEITLICHES LATEIN (4): ANSELMUS DESING


LIBER PRIMUS HISTORIAE PROFANAE.
A mundi Ortu ad Imperium Augusti Romanorum Monarchae, circiter natum Salvatorem.
CAPUT I: Prima Monarchia Assyriorum ad Cyrum, et Persicae Monarchiae incunabula anno Mundi 3401. ante Christum 559.
CAPUT II: Altera Monarchia. Persarum. A Cyro an. 3422. ant. Chr. 538. ad Darium ab Alexandro M. Arbelae superatum, an. mun. 3630. ant. Chr. 330. atque adeo usque ad Monarchiam Graecorum.
CAPUT II. Tertia Monarchia. Graecorum.
1) De rebus Graecis ante Monarchiam constitutam.
2) De Alexandro Magno.
3) De Obitu Alexandri de rebus Macedonum, Aegyptiorum, Asiaticorum et Syrorum.
4) De viris illustribus Graecorum, aliisque dignis notatu rebus.
I) Reges et Belli duces.
II) Philosophi.
III) Mathematici, Medici.
IV) Historici.
V) Oratores.
VI) Poetae.
VII) Pictores, Sculptores etc.
CAPUT IV: Historia Romana usque ad Augustum Imp.
1) De rebus Romanis ante Romulum.
2) De Rebus Romanis a Romulo usque ad Reges expulsos.
3) Ab exactis Regibus ad Bella usque Punica.
4) De tribus Bellis Punicis (im Buch fälschlich VI)
5) Ab excidio Carthaginis ad Augustum Imper.
6) Insignes Romanorum Viri.
Prima Classis Fortium.
2) Classis Doctorum.
LIBER SECUNDUS HISTORIAE PROFANAE. De Quarta Monarchia, Seu Imperio Romano, Ab Augusto et circiter Nativitate Salvatoris ad haec nostra tempora.
CAPUT I: De Imperio Romano ab Augusto ad Constantinum M.
1) Imperatores ab Augusto ad Constantinum M.
2) Bella et negocia externa.
3) De Statu Politico Rom.
4) Viri Praecipui.
CAPUT II: A Constantino M. ad Augustulum, et Interregnum in Occidente Maximum.
1) Series Imperatorum.
2) Bella et negocia externa.
3) Status Politicus.
4) Viri Praestantes.
II) Docti.
CAPUT III: Ab Augustulo et Occidentalis Imperii ruinis ad Carolum M. et restitutionem Imperialis dignitatis.
1) De regnis Regibusque Italiae, aliisque Barbarorum imperiis usque ad Carolum M.
I) Heruli.
II) Ostrogothi.
III) Langobardi.
IV) Exarchi.
2) Bella et Barbarorum incursus.
I) Visigothi.
II) Vandali.
III) Alani.
IV) Suevi.
V) Burgundiones.
VI) Britanni.
VII) Hunni.
3) Politica.
4) Viri illustres.
CAPUT IV: A. Carolo M. et renovata in Occidente Romano-Gemanici Imperii Majestate usque ad magnum Interregnum et Rudolphum Habspurgicum.
1) Imperatores a Carolo M. ad Rudolph I. Habspurg.
I) Carolini Imp.
II) Saxones Impp.
III) Franconici Impp.
IV) Suevici Impp.
V) Magnum Interregnum.
2) Bella et negocia externa.
I) Nordmanni.
II) Turci.
III) Sclavi.
3) Politica.
4) Viri illustres.
CAPUT V: Post Interregnum a Rudolpho I. Habspurgico ad Franciscum I.
1) Imperatores a Rudolpho ad Francisum I.
Primus Ordo Caesarum variorum.
Secundus Ordo Imperatorum Austriacorum.
Res cum Gallis gestae.
2) Bella et Negocia Externa.
3) Politica
4) Viri praeclari.
HIER ENDET DER 2. TEIL DES COMPENDIUM (fol. 405).
Wer möchte, kann bald weiterlesen.
---


NEUZEITLICHES LATEIN (3): ANSELMUS DESING


CAPUT III: A S. Gregorio M. an. 590. ad Leonem III. an. 795.
1) Romani Pontifices a S. Gregorio Magno ad Leonem III.
2) Propagatio Ecclesiae
3) Persecutiones
4) Disciplina atque Doctrina illius aevi.
5) Haereses.
6) Viri illustres.
CAPUT IV: A Leone III. an. 795 ad Gregorium V. An. 996.
1) Series Romanorum Pontificum a Leone III. ad Gregorium V.
2) Propagatio Ecclesiae.
3) Persecutiones.
4) Doctrina ac Disciplina.
5) Haereses et Schismata.
6) Viri illustres.
CAPUT V: A Gregorio V. an. 996. ad Secessum Avenionensem, et Clementem V. PP. an. 1305. Seu Aetas Magnanima.
1) Series Pontificum a Gregorio V. ad Clementem V.
2) Propagatio Ecclesiae.
3) Persecutiones.
4) Doctrina ac Disciplina.
5) Haereses et Schismata.
6) Viri illustres.
CAPUT VI: A ClementeV. 1305. et secessu Avenionensi ad Leonem X. 1513. et Lutheri Haeresin (!)
1) Series Romanorum Pontificum a Clemente V. ad Leonem X.
2) Propagatio Ecclesiae.
3) Persecutiones.
4) Doctrina ac Disciplina Ecclesiae.
5) Haereses et Schismata
6) Viri illustres.
CAPUT VII: A Leone X. 1513. ad Benedictum XIV.et praesens aevum 1741.
1) Summi Pontificesa Leone X. ad Benedictum XIV.
2) Propagatio Ecclesiae.
3) Persecutiones.
4) Doctrina ac Disciplina.
5.) Haereses et Schismata:
Num I: Haeresis Lutheri (!)
1) Rustici Tumultus.
2) Protestantium nominis Origo.
3) Confessio Augustana.
4) Foedus Schmalkaldicum, natumque exinde bellum.
5) Transactio Passaviensis.
6) Pax Religiosa.
7) Liber Interim, et formula Concordiae.
8) Concilium Tridentinum.
9) Unio et Liga.
10) Turbae Palatino-Boemicae.
11) Bellum Suecicum.
12) Pax Westphalica et Risvvicensis.
13) Sollicitatio Graecorum.
14) Schisma Anglicanum.
Num. II: Haeresis Calvini et alii errores.
6) Viri illustres.
CAPUT VIII: Observationes in Historiam Ecclesiasticam, ejusdem usus, et quid maxime ex ea notandum?
1) De summis Pontificibus.
2) De Ecclesiae Propagatione.
3) De Persecutionibus.
4) De Doctrina.
5) De Haeresibus.
6) Viri illustres.
HIER ENDET DER 1. TEIL DES COMPENDIUM ERUDITIONIS (fol. 230). Wer möchte, kann weiterlesen (s. A. Desing: Compendium eruditionis (3)).-
---

NEUZEITLICHES LATEIN (2): ANSELMUS DESING


Das "COMPENDIUM" des P. ANSELMUS DESING (O.S. BENED.) ist ein umfangreiches Werk, das in 7 Hauptteile zerfällt und scholastisch aufgebaut ist:
1.) Historia Sacra et Ecclesiastica
2.) Historia profana
3.) Politice
4.) Juris Publici Compendium
5.) Geographia
6.) Ritus, Moresque veterum
7.) Chronologia appendix Tabularum

TEIL I: Historiae Sacrae LIBER PRIMUS Enarratio nimirum Veteris Testamenti Seu A Nascente mundo ad Nascentem mundi Salvatorem Messiam.
Caput I: A Condito urbe ad Diluvium
Caput II: De Diluvio
Caput III: A Diluvio ad Abrahamum
Caput IV: Ab Abraham ad Mosen, et egressum populi ex Aegypto
Caput V: A Mose et Exodo usque ad Josue, et Judices
Caput VI: A Josue ad David regem
Caput VII: A David ad Divisionem regni Israelitici
Caput VIII: De regno ac regibus Israel a Jeroboamo usque ad captivitatem, et hujus regni exequias (=Untergang dieses Reichs)
Caput IX: De regno ac regibus Juda a Roboamo usque ad Captivitatem, et Sedeciam regem
Caput X: De Septuagenaria Captivitate
Caput XI: Ab Solutione captivitatis Judaicae ad usque Christi nativitatem
Caput XII: De rebus Judaeorum usque ad reipublicae eorum occasum
Caput XIII: De Fructu Historiae Sacrae Veteris
---
LIBER SECUNDUS Historiae Sacrae, Seu HISTORIA ECCLESISTICA. A Partu Virginis usque ad praesens aevi.
Caput I: Prima Periodus Christi adventu ac morte, itemque a Pontificatu Petri Apostoli usque ad Pontificatum Sylvestri I. Sive Aetas Martyrum.
1) Romani Pontifices a Petro Ap. ad Sylvestrum I. an. 314.
2) Dilatatio Ecclesiae.
3) De Persecutionibus
4.) Doctrina, mores, ritus,seu Disciplina hujus aetatis.
5) Haereses illa aetate subnatae.
6) De viris illustribus ejus aevi.
Caput II: A Sylvestro I. PP. an. 314. ad Gregorium I. Magnum an. 590. Secunda Periodus seu Aetas Doctorum.
1) Summi Pontifices a Silvestro I. ad Gregorium Magnum.
2) Dilatatio Ecclesiae
3) De Persecutionibus
4) Disciplina, atque Doctrina trium istorum seculorum.
5) Haereses.
6) Viri illustres.
(bis fol. 94)
(...)
---
Amen!

M. GRÜNEWALD: DIE RÖMER IN WORMS

GRÜNEWALD erwähnt für WORMS und Umgebung ein linearbandkeramisches Grab sowie Gräberfelder der Hinkelsteingruppe (Rheindürkheim, Rheingewann; Siedlung und Autobahnzubringer zwischen Abenheim und Hernsheim; ca. 4000 v.; schon vor Obelix gab es also in Worms Hinkelstein-Fans).
Funde aus der Römerzeit: Naunheimer Fibeln; Terra Sigilata (mit Töpfernamen: Ateius Albanus; M. Volusus; Rufus Rasi; M. Puppius u.a.); Soldatengrabsteine; augusteische Münzen; außerdem fand man Spitzgräben bei   WORMS-HORCHHEIM.
Der ansässige Stamm waren die VANGIONEN (daher meines Wissens der Name "Wonnegau").
Was viele nicht wissen: Es gab in WORMS römisches Militär, und das nicht zu knapp. Insgesamt lagen 4 ALAE und 4 COHORTES in WORMS:
1.) ALA AGRIPPIANA
2.) ALA HISPANORUM
3.) ALA INDIA GALLORUM
4.) ALA SEBOSIANA
5.) COHORS I THRACUM
6.) COHORS VII BREUCORUM
7.) COHORS RAETORUM
8.) COHOS RAETORUM ET VINDELICORUM
Vermutlich sollte ein Rheinübergang gesichert werden. So mancher Wormser dürfte einen Urahn haben, der vielleicht in einer dieser Einheiten Dienst "schob" (=militare; stipendia facere/ merere).
---
WORMS hat übrigens ein sehr schönes MUSEUM (war das erste Mal als Kind da, dann immer wieder).
---
By the way: Die Uni-Bibliothek Mannheim besitzt das Buch von M. GRÜNEWALD. Habe es dort ausgeliehen und im Lesesaal eingesehen (Buch mußte allerdings erst von servilem Bibliotheksknecht aus dem Keller geholt werden). Vermutlich war ich der einzige, der sich dafür interessiert.
---
by tribunus angusticlavius (wurde leider wegen zu häufigen Besuchs in "cauponae" vom "legatus legionis"zurückgestuft; abeat ad malam partem!)

Donnerstag, 11. September 2014

NEUZEITLICHES LATEIN: BARUCH DE SPINOZA (1632-1677)


SPINOZA, ETHIK: AXIOMATA=GRUNDSÄTZE

(Schön zu sehen, daß es noch Leute mit Grundsätzen gibt.)

1) Omnia, quae sunt, vel in se, vel in alio sunt.
Alles, was ist, ist entweder in sich selbst oder in einem anderen.
(Geht nicht auch beides? Der Mönch im Kloster z.B. versenkt sich in sich selbst und ist dennoch im Kloster. Meine Schüler versenken sich dagegen nie und sind dennoch in der Schule.)
2.) Id, quod per aliud non potest concipi, per se concipi debet.
Was durch anderes nicht begriffen werden kann, muß durch sich (selbst) begriffen werden.
(Die meisten begreifen gar nichts.)
3.) Ex data causa determinata necessario sequitur effectus, et contra, si nulla detur determinata causa, impossibile est, ut effectus sequatur.
Aus einer bestimmten gegebenen Ursache folgt mit Notwendigkeit (zwangsläufig; denknotwendig) eine Wirkung, und wenn dagegen keine Ursache gegeben wird, ist es unmöglich, daß eine Wirkung folgt.
(Kausalitätsprinzip; Satz vom Grunde etc. Wer z.B. nicht liest, bleibt doof. Ursache: keine Bücher lesen; Wirkung: zunehmende Verblödung.)
4.) Effectus cognitio a cognitione causae dependet, et eandem involvit.
Erkenntnis der Wirkung hängt von Erkenntnis der Ursache ab und schließt diese ein.
(Es lebe die Erkenntnis!)
5.) Quae nihil commune cum se invicem habent, etiam per se intelligi non possunt, sive conceptus unius alterius conceptum non involvit.
Dinge, die nichts miteinander gemein haben, können auch durch sich nicht begriffen werden, oder wenn der Begriff des einen den Begriff des anderen nicht einschließt.
(So schließen sich z.B. meine Nachbarn und ich wechselseitig aus. Macht aber überhaupt nichts.)
6.) Idea vera debet cum suo ideato convenire.
Eine wahre Idee muß mit ihrem Gegenstand übereinstimmen.
(Die meisten haben keine Ideen, schon gar nicht wahre.)
7.) Quicquid, ut non existens, potest concipi, ejus essentia non involvit existentiam.
Was sich, als nicht existierend denken läßt (gedacht werden kann), dessen Wesen schließt Existenz nicht ein.
(Meine dicke Nachbarin läßt sich durchaus als nicht existent denken. Leider ist sie dennoch kaum zu übersehen. Da sie sehr alt und sehr fett ist, wird die Nichtexistenz nicht mehr lange auf sich warten lassen.)
---
Es lebe Spinoza,
es lebe die Philosophie.
Tod allen Nachbarn!
---
DER RÄCHER

BARUCH DE SPINOZA: INNERE FREIHEIT

"Die 'ETHIK' SPINOZAS ist vielleicht eine der radikalsten Beschreibungen von individueller Freiheit des Menschen. Diese innere Freiheit hat sich Spinoza selbst trotz aller Anfeindungen und Verlockungen immer erhalten können."
JÖRG AUFENANGER: PHILOSOPHIE, Basis Wissen Aktuell, eine Einführung, Lexikothekverlag Gütersloh 1984, S. 104.
Doch hören wir SPINOZA selbst. In der "ETHIK", IV, 70 lesen wir:
"Der freie Mensch, der unter Unwissenden lebt, sucht soviel als möglich ihre Wohltaten abzulehnen."
Prop. LXX: "Homo liber, qui inter ignaros vivit, eorum, quantum potest, beneficia declinare studet."
(SPINOZA ließ sich nicht von jedem zum Bier einladen. Zum Bier sowieso nicht, denn er bevorzugte (soweit ich weiß) Milchsuppe.)
Der freie Mensch-so SPINOZA-strebt nur das zu tun, was er selbst (ratione duce) für das Höchste (summum) erachtet. Wenn ein Unwissender sieht, daß seine sog. Wohltat nicht so gut ankommt, reagiert er mit Haß-immer nach dem Motto: Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag' ich dir den Schädel ein.
In der "demonstratio" heißt es daher: "ignarus igitur, qui in aliquem beneficium contulit, id ex suo ingenio aestimabit, et si minoris ab eo, cui datum est, aestiamri videt, contristabitur"=der Unweise also, der einem eine Wohltat erweist, wird diese gemäß seiner Sinnesart einschätzen, und wenn er sieht, daß sie von dem, dem sie gegeben worden ist, geringer (recht gering) eingeschätzt wird, dann wird er betrübt werden (wird sich seine Stimmung verdüstern); das ist so, weil "unusquisque ex suo ingenio judicat, quod bonum sit"=ein jeder gemäß seiner inneren Anlage urteilt, was gut ist (sei); daher heißt es dann ganz treffend:
"At homo liber (Doch der freie Mensch (ergänze: ist bemüht=studet) reliquos homines amicitia jungere (sich die übrigen Menschen durch Freundschaft zu verbinden) nec paria hominibus beneficia (und nicht den Menschen gleiche Wohltaten) ex eorum affectu referre (gemäß ihrem "Affekt" zurückzugeben; die sie nach ihrer Sinnesart als gleichwertig erachten); sed se (sondern sich), et reliquos (und die übrigen) libero rationis judicio ducere (durch das freie Urteil der Vernunft zu führen), et ea tantum agere studet (und nur dies bemüht er sich zu tun), quae ipse prima esse novit (was er als das Vorzüglichste (Vornehmste; Wichtigste) erkannt hat): ergo (daher) homo liber (der freie Mensch), ne ignaris o(?)dio sit (um nicht den Unweisen "zum Haß" zu sein; um sich nicht bei denen verhaßt zu machen), et ne (und um nicht) eorum appetitui (deren Neigung; Trieb; Verlangen), sed soli rationi obsequatur (sondern ALLEIN DER VERNUNFT ZU GEHORCHEN), eorum beneficia (deren Wohltaten), quantum potest (soweit er es vermag), declinare conabitur (wird er versuchen abzulehnen)."
---Wer kennt sie nicht, die Danaergeschenke? Viele, die etwas schenken, machen doch nur sich selbst ein Geschenk. Sie geben vor, einem etwas Gutes zu tun, doch in Wirklichkeit tun sie nur sich selbst einen Gefallen. Verlogene Heuchler sind sie, sonst nichts. Wie heißt es doch: Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie mit Geschenken kommen.- Wie oft  wird versucht, einen durch "Gefälligkeiten" moralisch festzulegen, zu korrumpieren und zu erpressen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. So mancher, der etwas zu vererben hat, versucht jedes Jahr einen anderen damit zu korrumpieren. Doch meistens werden solche Leute nicht geliebt, werden enttäuscht und geben dem Erbschleicher einen Tritt. Mit beiden (niederen) Spezies sollte man kein Mitleid haben. Der freie Geist tut so etwas nicht bzw. er widersteht solchen Versuchungen. Also: Bekommt man etwas von Dummen (in fast jeder Familie gibt es solche Exemplare), dann ist man den Dummen verpflichtet, was ziemlich dumm ist. Man muß dann diesen Blödköpfen auch noch dankbar sein und gemäß deren Dummheit funktionieren, was geradezu oberdumm ist. Gott bewahre mich vor den Flachköpfen dieser Welt!
---
der Rächer der Enterbten

Mittwoch, 10. September 2014

ANNOTATIONES ZU CICERO: DE RE PUBLICA II, 2

ceteris civitatibus= statui ceterarum civitatum
fere: wie ferme I, 65
constituissent: vgl. I, 11
Cretum...Lacedaemoniorum: der Staat der Kreter und Spartaner galt als vorbildlich (s. Platon)
Atheniensium: die ersten vier Persönlichkeiten stehen hier für die sukzessive Demokratisierung; vgl. auch Aristoteles: "Verfassung von Athen"
exsanguis=ausgeblutet (ex+sanguis)
iacentem=humi iacentem
doctus vir: vgl. De Legibus III, 14
non unius: Kollektivleistung der Römer; vgl. Cato, "Origines" sowie I. z. Vorr. S. 75.
vita=Lebenszeit und Lebensleistung
saeculis et aetatibus: Menschenalter (Generation); aetas: auch "Zeitalter", "Periode"; pleonastisches Hendiadyoin.
ut, quem...: in den Konsekutivsatz eingeschobener Relativsatz mit konsekutiver Bedeutung
in unum: in unum virum
vetustas=Erfahrungsschatz (in Generationen gesammelt); Traditionsgefühl der Römer; der Begiff ist positiv gewertet; vetustus="durch Alter "stärker, verdelter, ehrwürdiger und bewährter", also besser; auch svw. politische Erfahrung.
Reclam: Altwerden (nix gut!)
---
SCHÖNINGH-ERLÄUTERUNGEN, s. u., S. 148 f.

MTC (=CICERO): DE RE PUBLICA II, 2: DIE ÜBERLEGENHEIT DES RÖMISCHEN STAATES

Is dicere solebat (Dieser (=Cato) pflegte zu sagen; sagte gewöhnlich) ob hanc causam (wegen diesem Grund; aus diesem Grund) praestare nostrae civitatis statum (stehe der Zustand unseres Staates voran; übertreffe der Zustand unseres Staates) ceteris civitatibus (den übrigen Staaten; die übrigen Staaten), quod in illis (weil in jenen) singuli fuissent fere (fast immer (in der Regel) einzelne gewesen waren (wären) qui (die) suam quisque rem publicam (jeder für sich seinen (eigenen) Staat) constituissent (aufgebaut (errichtet) hatten (hätten)) legibus atque institutis suis (durch seine Gesetze und Einrichtungen), ut Cretum Minos (wie den der Kreter Minos), Lacedaemoniorum Lycurgus  (den der Lakedämonier Lykurg), Atheniensium (den der Athener), quae persaepe commutata esset (der sehr oft verändert worden war) tum Theseus (bald Theseus) tum Draco (bald Drakon) tum Solo (bald Solon) tum Clisthenes (bald Kleisthenes) tum multi alii (bald viele andere), postremo (schließlich) exsanguem iam et iacentem (den schon blutleeren und am Boden liegenden) doctus vir Phalereus sustentasset Demetrius (hatte (hätte) der gelehrte Mann (der Gelehrte) Demetrius von Phaleron (aufrechterhalten; emporgehalten; gestützt), nostra autem res publica (unser Staat aber) non unius esset ingenio (war nicht durch das Genie (die Begabung) eines einzigen (entstanden) sed multorum (sondern durch das vieler), nec una hominis vita (und (auch) nicht durch ein (einziges) Leben eines Menschen (=Menschenleben); in einem Menschenleben) sed aliquot constituta saeculis et aetatibus (sondern ist in einigen Jahrhunderten und Zeiten (Zeitaltern;; Menschenaltern) begründet worden). Nam neque ullum ingenium tantum (Denn weder irgendeine so große Begabung (=keine Begabung)) extitisse dicebat (sagte er sei entstanden; hervorgetreten; aufgetaucht), ut (daß) quem res nulla fugeret (den keine Sache "floh"=dem nichts entgangen sei) quisquam aliquando fuisset (irgendeiner irgendeinmal (jemals); einst gewesen war (wäre; daß es je einen gegeben hätte), neque (noch) cuncta ingenia conlata in unum (alle Begabungen zusammengebracht (vereinigt) auf einen Punkt) tantum posse uno tempore providere (vermögen (vermöchten) soviel zu einem einzigen Zeitpunkt vorauszusehen), ut omnia complecterentur (daß sie alles umfassen; erfassen) sine rerum usu ac vetustate (ohne den Gebrauch der Dinge; "ohne Umgang mit den Dingen" (Reclam); Erfahrung; Sachkenntnis und den "Erfahrungsschatz" des Alters); die Altersweisheit).
---
by tribunus

Dienstag, 9. September 2014

MTC (=CICERO): DE RE PUBLICA II, 1: DER ANFANG DES 2. BUCHES

Die ersten drei Zeilen sind verblichen und daher unleserlich. Zu ergänzen wäre:
(cum omnes flagrarent cupidi)tate (als alle entflammt waren (entbrannten; "erglühten") durch die Begier; vor Begier; als alle es kaum noch erwarten konnten) audiendi (des Hörens; zu hören), ingressus est (fing an; begann) sic loqui (so zu reden) Scipio (S.): "Catonis hoc senis est (Dies ist ein Wort des alten Cato), quem (den) ut scitis (wie ihr wißt) unice dilexi (ich außerordentlich (einzig) geliebt habe) maximeque sum admiratus (und besonders bewundert habe), cuique (und dem) vel patris utriusque iudicio (entweder durch das Urteil; die Meinung; "die Entscheidung" (Reclam) meiner beiden Väter; beider Väter) vel etiam meo studio (oder auch durch mein Bemühen; Bestreben; Interesse; durch meine "Leidenschaft" (Reclam)) me totum ab adulescentia dedidi (ich mich ganz von Jugend an gewidmet habe (hingegeben habe; "ergeben habe" (Reclam)); cuius (dessen) me numquam satiare potuit (mich niemals sättigen konnte) oratio (Rede; von dessen Rede ich nie genug bekommen konnte); tantus erat in homine (ein so große war in dem Mann) usus rei publicae ("Erfahrung" (Reclam) des Staates; Wissen; Kenntnis in staatlichen (politischen) Angelegenheiten; C. war ein "elder statesman"), quam (den; bezogen auf die "res publica") et domi et militiae (sowohl zuhause als auch im Krieg(sdienst)) cum optime (sowohl in bester Weise (in hervorragender Weise) tum etiam (als auch besonders) diutissime gesserat (sehr lange verwaltet hatte; geführt hatte (?)), et modus in dicendo (und ein so großes Maß im Reden; ein solches Maß; eine solche Mäßigung) et gravitate mixtus lepos (und eine solche Feinheit; Anmut; geistreiche Art, vermischt mit Würde; "Ernsthaftigkeit" (Reclam); Erhabenheit; Bedeutsamkeit, die verbunden mit Würde war), et summum vel discendi studium (und sowohl der höchste Eifer des Lernens; der größte Lerneifer; zu lernen) vel docendi (oder des Lehrens; zu lehren; vel-vel: auch gleichstellend), et orationi vita admodum congruens (und ein völlig mit der Rede übereinstimmendes Leben; ein Leben, das mit dem, was man sagt, übereinstimmt).
---
Weil Autoritäten bei den Römern immer gut ankommen, beginnt SCIPIO mit einer Charakteristik  von "old Cato". So etwas macht sich gut und verleiht Glaubwürdigkeit (Autoritätsbeweis).
"Es ist bezeichnend, wie SCIPIO (CICERO!) sich bei der Erwähnung des Namens CATO zu einem persönlichen und einer zwar knappen, aber klaren und verklärenden Charakteristik des bewunderten Mannes hingerissen fühlt (der ganze Satz tantus eqs. ist eine 'Formel' des vir bonus, bevor er (§ 2) das Eingangs versprochene Zitat bringt; die Anfangsworte werden dadurch zum Anakoluth."
---
M. TULLIUS CICERO: DE RE PUBLICA, Erläuterungen, Lateinische Klassiker, Schöningh, von D. H. Schwamborn, Paderborn 1958, S. 147 f.
---
hoc: folgender Ausspruch
senis: h.=maior; vgl. Ciceros Monographie; durch die Apposition wird der Zensor CATO (CATO CENSORIUS) von dem Stoiker M. PORCIUS CATO unterschieden: Letzterer, ein Optimat und Republikaner, beging 46 v. in Utica Selbstmord (daher CATO UTICENSIS); nach stoischer Auffassung ein eulogos exagoge=wohlüberlegter Weggang bzw. stilvoller Abgang (exitus triumphalis), daher ethisch gerechtfertigt).
patris utriusque iudicio: der leibliche Vater und der Adoptivvater
meo sudio: SCIPIOS eigene Beschäftigung mit der Person des CATO; daraus resultierend: Zuneigung; Begeisterung
tantus etc.; vgl. I, 36 und 37.
militiae: I, 18
gesserat: I, 12
gravitate; lepos: I, 16
dicendi studium: leidenschaftliches Bemühen, das sich auf sachliche Ziele richtet; vgl I, 13, wo CICERO in dieser Weise von sich spricht
CATO war nicht gerade graecophil. Er versuchte, die Verbreitung griechischer Bildung in Rom zu verhindern, weil er fürchtete, daß dadurch Dekadenz und Verweichlichung in Rom sich breitmachen und die Fundamente römischer Werte (wie "prisca virtus" und "mos maiorum") Schaden nehmen könnten. Später scheint in CATOS Charakter die alte Boshaftigkeit ein wenig gewichen zu sein und eine gewisse Altersmilde sich eingestellt zu haben, was irgendwie rührend ist. Angeblich hat er in hohem Alter noch Griechisch "gebüffelt". Par. 26 in CICEROS Monographie: "...qui litteras Graecas didici;..." (mein Graecum anno 82 (letztes Jahrhundert!) war schon hart genug; wie muß es da sein, wenn man bereits halb debil ist und Griechisch lernt?).
Der alte CATO war schon gut.
Die Gefahr der Verweichlichung durch Kultur sah schon THUKYDIDES, der den PERIKLES so sprechen läßt:
"Wir pflegen die Künste, jedoch mit geringem Kostenaufwand, wir lieben die Wissenschaft, jedoch ohne uns dadurch verweichlichen zu lassen (Rede auf die Gefallenen, II, 40)." Gute Einstellung!
docendi: s. seine Schriften "origines", "praecepta ad filium", "de agricultura" sowie die "dicta".
orationis...congruens: schon SOKRATES forderte die "Übereinstimmung von Wort und Tat, Gesinnung und Handeln").
---
vgl.SCHÖNINGH-KOMMENTAR
---
Und HEINE dichtet: "...ich kenne die Herren Verfasser,
                                sie tranken heimlich Wein
                                und predigten öffentlich Wasser."
---
Also: Nieder mit allen Heuchlern! Es lebe der "vir bonus", CATO was right!
---
by tribunus

Sonntag, 7. September 2014

DAS STREBEN NACH ORIGINALITÄT (LEHRBUCHTEXTE-ORIGINALTEXTE-EIGENE TEXTE)

Jeder, der lehrt und schreibt, sollte nach Originalität streben. Viele meiner Lehrer gaben nur das wieder, was sie gelesen hatten, und schrieben überhaupt nichts. An das Gebot "NULLA DIES SINE LINEA" hielten sie sich daher nur halb. Durch reine Wiedergabe jedoch oder durch das Übersetzen des bereits mehrfach Übersetzten ist wenig gewonnen und kommt kein "NOVUM" in die Welt. Man sollte aber mit dem eigenen Kopf denken und nicht mit einem fremden!
In der Vergangenheit oft unzufrieden mit dem, was das Lehrbuch bot (zu langweilig, Themen, die mich nur teilweise interessieren, zu viele bunte Bilder), fing ich an, eigene kleinere Texte auf Latein zu entwerfen z.B. "De limite". Dies hat gleich mehrere Vorteile:
a) es ist gut für die Kreativität
b) man lernt Latein aktiv und nicht nur passiv (so mußte ich einiges nachschlagen und lernte Neues hinzu)
c) man kann selber die Inhalte bestimmen
Auch in der Schule sollte man dies ab und zu üben, auch wenn kein ciceroianisches Latein dabei herauskommt, sondern nur ein Elaborat. Wie heißt es doch so schön:
UT VIRES DESINT, TAMEN EST LAUDANDA VOLUNTAS.
Wir sprechen ja auch deutsch, ohne uns wie Goethe auszudrücken. Was nützt es, wenn der Schüler bruchstückhaft  und fehlerhaft einen Cicerotext übersetzt?
Auch Briefeschreiben in Latein wäre eine gute Übung. Leider schreibt dann vermutlich keiner zurück! MARGARITAS ANTE PORCOS. Das macht aber nichts, dann kann man ja Briefe an sich selbst (ad se ipsum) schreiben. Ich habe in der Vergangenheit zwei lateinische Briefe "losgelassen"-einen an eine Direktorin, einen anderen an eine Lateinlehrerin. Antwort: Fehlanzeige-das "Schweigen im Walde" sozusagen.
Auch das Lateinsprechen (Latine loqui) sollte geübt werden! Wer keine Gesprächspartner findet, kann ja Dialoge und Satiren entwerfen oder-wenn nichts klappt-auf die Suche nach der ewigen Seligkeit gehen. Auch kann er Soliloquia abhalten. Letzeres ist übrigens oft fruchtbarer als die meisten Gespräche mit Leuten. Heißt es doch: VOX POPULI, VOX "RINDVIEH".
Kurzum: LICET EXPERIRI.



ZUM THEMA "VARUSSCHLACHT": DIE WALLANLAGE IN DER FLUR "OBERESCH": SCRIPTUM PROPRIUM (EIGENER TEXT)

DE ANTIQUO VALLO (Über einen alten Wall) APUD CAMPUM "OBERSCH" REPERTO (bei der Flur "Oberesch gefunden"; der...gefunden (entdeckt) wurde)
Inter paludem magnam septentrionalem/ solum uliginosum (Zwischen dem großen "nördlichen" Sumpf/ Moor im Norden) et saltum (und dem Waldgebirge), qui Germanice (das auf deutsch) "Wiehengebirge" nominatur ("Wiehengebirge" genannt wird), angustiae est (ist ein Engpaß; befindet sich ein Engpaß; eine "Wegenge"). Ibi (Dort) multos nummos (denarios) (viele Münzen (Denare)) et tria tela funditorum (und drei Geschosse der Schleuderer) reperta (inventa) sunt (sind gefunden worden). Progrediente tempore (intermisso spatio) (im Verlauf der Zeit) antiquitatis investigatores (studiosi) (die Erforscher des Altertums; die Altertumsforscher) (=ii, qui in antiquitatis studiis versantur=diejenigen, die sich mit den Studien des Altertums beschäftigen) intellegebant (begriffen) eum locum (daß dieser Ort) cum pugna Variana (mit der VARUSSCHLACHT) coniunctum esse (=ad pugnam Varianam pertinere) ("verbunden" sei; in Verbindung stehe; die Varusschlacht betreffe). Prope (In der Nähe) campus est (ist eine Flur), qui "Oberesch" vocatur (=nomine "Obersch") (die "Oberesch" genannt wird; mit Namen "Oberesch"). Eo loco (An diesem Ort; Platz) vallum antiquum (eine alte Wallanlage) inventum est (ist entdeckt worden) passuum circiter CCLXVI (ducenti sexaginta sex) (der Doppelschritte ungefähr 266=ca. 400 m) in longitudinem (in der Länge; lang), passuum circiter (ad) II (duo) et pedum I (unus) et semipes (der Doppelschritte 2 und 1,5 Fuß=ca.4 m) in latitudinem (in die Breite; breit) et passus I et pedum I et semipes (1 Doppelschritt und 1, 5 Fuß) in altitudinem (in die Höhe; hoch). Quod vallum (Dieser Wall) in latere meridiano (auf der südlichen Seite) et loco angustissimo (und an der engsten Stell) angustiarum erat (des Engpasses war; befand sich auf...), ubi Germani (wo die Germanen) Romanis id locum praetereuntibus (den diesen Ort passierenden Römern; die an diesem Ort vorbeizogen) facile insidias parare potuerunt (leicht einen Hinterhalt bereiten (legen) konnten; eine Falle stellen konnten). Vallum (Der Wall) multipliciter curvum erat (war vielfältig gewunden (gekrümmt), ut plurimi milites (so daß/ damit viele Krieger) et in vallo et post id (hoc) (sowohl auf dem Wall als auch hinter diesem) collocari potuerint/ possent (aufgestellt werden konnten). Etiam duae proiecturae (Auch zwei Vorsprünge) erant (gab es) ad septentrionem spectantes (nach Norden "schauend"), quibus (durch die) Romani (die Römer) ab utroque latere (utrimque; ab utraque parte) (auf beiden Seiten; von...) oppugnari potuerunt (angegriffen werden konnten). Item (Ebenso) postes reperti sunt (sind Pfosten gefunden worden). Vallum (Der Wall) quoque (auch) transitus (Durchgänge) pro excursionibus et receptibus (für Ausfälle und Rückzüge) habebat (exhibebat) (besaß (ließ erkennen)). Ab lateribus (Auf den Seiten) vallum (der Wall) fossibus (durch Gräben) munitum et firmatum erat (war gesichert und befestigt; war stark befestigt). Ibi etiam silvae erant (Dort befanden sich auch Wälder). Exercitus eum locum transiens (Ein an diesem Ort vorbeiziehendes Heer; das...vorbeimarschiert) instrui non poterat (konnte nicht aufgestellt werden; ließ sich nicht formieren). Germani (die Germanen) eo vallo (durch diesen Wall) hostes facile prohibere et coercere poterant (konnten die Feinde leicht fern-und in Schranken halten).
---
Lateinischer und deutscher Text
by me
(Infos aus G. Moosbauer: Die Varusschlacht).-

AN DIE CO-BLOGGER

Unter der Rubrik "Fechtvideos" werden künftig etliche Videos zum Thema empfohlen.
Diese eignen sich auch für den Download. Die Rubrik ist rechts verlinkt.

Bitte immer mal wieder vorbeischauen!

RES ROMANAE (3)

Deinde (darauf; sodann) tribus gravissimis bellis (in drei sehr harten Kriegen) Poenos (die Punier), gentem Africae (ein Volk Afrikas), ex Sicilia et Hispania (aus Sizilien und Spanien) fugaverunt (vertrieben sie). Acerrime (Sehr heftig) secundo bello Punico (im zweiten punischen Krieg) (ab anno CCXVIII usque ad annum CCI (vom Jahr 218 bis zum Jahr 201)) pugnatum est (ist gekämpft worden). Ex condicionibus pacis (Gemäß den Bedingungen des Fiedens; den Friedensbedingungen) Sicilia, Hispania, denique Africa (Sizilien, Spanien und endlich Africa) (anno a. Chr. n. CXLVI (im Jahre 146 v. Chr.)) provinciae imperio Romano adiunctae sunt (sind als Provinzen dem römischen Reich hinzugefügt worden). Postea (später) Marius (M.), Sulla (S.). Pompeius (P.), Caesar (C.), qui imperatores (die als Feldherren) in Macedonia (in Mazedonien), Graecia (Griechenland), Asia (Asien) Gallia (Gallien) bellaverant (Krieg geführt hatten) et populos pacaverant (und Völker "befriedet" hatten), rebus bene gestis (nachdem die Dinge gut ausgeführt worden waren; nachdem sie die Angelegenheit (Sache) erfolgreich erledigt hatten; den Krieg erfolgreich (zu einem Ende) geführt hatten) magnam sibi potentiam comparaverunt (verschafften sich große Macht); sed multi cives Romani (aber viele römische Bürger) sociique (und Bundesgenossen) condicionibus novis (mit den neuen Bedingungen) contenti non erant (waren nicht zufrieden). Ita (So) bella civilia (Bürgerkriege) inter Marianos (zwischen den Anhängern des Marius; den Marianern), Sullanos (denen des Sulla), Caesarianos (den Caesarianern) Pompeianosque (und den Pompeianern) exorta sunt (sind entstanden). Postremo (Zuletzt) Octavianus (Oktavian), filius adoptus Iulii Caesaris (der Adoptivsohn Julius Caesars) pacem restituit (stellte den Frieden wieder her) (anno a. Chr. n. XXXI (im Jahre 31 vor Christi Geburt).-
---
Quelle: alte Lateinbücher
---
praefectus castrorum

RES ROMANAE (2)

Secundum spatium (Der zweite Zeitraum) quinque fere saecula continet (umschließt fast 5 Jahrhunderte). Populus Romanus (Das römische Volk) binos consules instituit (setzte je zwei Konsuln ein), ut alter ab altero (so daß/ damit der eine vom anderen) coerceretur (in Schranken gehalten wurde; kontrolliert wurde; um sich gegenseitig zu kontrollieren). Bini consules (je zwei Konsuln) aliique magistratus (und andere Magistrate; Beamte) quotannis (jährlich) a populo (vom Volk) e gentibus nobilibus (aus den vornehmen Familien) creabantur (wurden gewählt); magistratus probati (bewährte Magistrate) in senatum vocabantur (wurden in den Senat berufen). Ita (So; auf diese Weise) consules rem publicam administrabant (lenkten die Konsuln den Staat), re vera senatus regebat (in Wirklichkeit (aber) regierte (herrschte) der Senat). Quinto et quarto a. Chr. n. saeculo (Im 5. und 4. Jahrhundert vor Christus) plurimas gentes Italiae (sehr viele Völker Italiens) sub potestatem suam redegerunt (brachten sie unter ihre Macht).
---
Quelle: alte Lateinbücher
(Ich besitze eine Reihe alter Lateinbücher, die schon in Moder übergehen. Viele davon sind vielleicht gar nicht mehr erhältlich. Auf diese Weise bleibt wenigstens etwas davon erhalten. Schließlich haben sich die Autoren viel Mühe gemacht.)
---
GUTE ÜBUNG für Latein-Enthusisasten (also nichts für meine Schüler): Einer liest den deutschen Text langsam vor, der andere übersetzt dazu synchron. Das ist leichter, als es sich zunächst anhört. Mit einiger Übung geht das, und man wird (anders als meine Schüler) von Mal zu Mal besser. Auf diese Weise bekommt man aktiv die Strukturen der lat. Sprache "drauf". Alles eine Sache der MNEMOTECHNIK (schweres Wort!). Also: Probieren! Latine loquimini!
---
tribunus laticlavius (wurde befördert!)

Donnerstag, 4. September 2014

HISTORIAE ROMANAE (RERUM ROMANARUM) PROSPECTUS (1)

(AUS ALTEN LATEINBÜCHERN)
Imperium Romanum (Das römische Reich) plus duodecim saecula duravit (dauerte mehr als 12 Jahrhunderte). Viri docti (Gelehrte Männer (wie ich; ridere licet) tria historiae Romanae spatia constituunt (legten drei Zeiträume der römischen Geschichte fest). Primum spatium (Der erste Zeitraum) ab urbe condita (von der "gegründeten" Stadt an; von Gründung der Stadt an), i. e. (id est=d.h.) ab anno septingentesimo quinquagesimo tertio (vom 753 Jahr), ad annum quingentesimum decimum pertinet (geht bis zum 510. Jahr). Ducentos quadraginta tres annos (243 Jahre lang) regnes regnaverunt (regierten Könige), civitatem legibus confirmaverunt (sie festigten den Staat durch Gesetze), fines ad quintum decimum miliarium promoverunt (und sie erweiterten die Grenzen bis zum 15. Meilenstein; schoben die Grenzen...vor). Denique, cum (Als; weil schließlich; zuletzt) septimi regis superbia (der Hochmut des 7. Königs; die Arroganz) populo displiceret (dem Volke mißfiel), Romani Tarquinium Superbum in exilium miserunt (schickten die Römer Tarquinius Superbus ins Exil; in die Verbannung) et liberam rem publicam constituerunt (und errichteten einen freien Staat) / (anno a. Chr. n. DX (im Jahre 510 vor Christi Geburt).
---
JOACHIM FERNAU schreibt über den Sturz des TARQUINIUS SUPERBUS:
"Der schlagende Beweis für den Hochmut dieses Mannes soll eine gewisse rustikale Sex-Affäre gewesen sein...Ansonsten ist vierundzwanzig Jahre lang nichts von ihm bekannt.
Im fünfundzwanzigsten allerdings ereignete sich dafür etwas umso Sensationelleres: Die Monarchie wurde gestürzt, TARQUINIUS SUPERBUS vertrieben.
Das hatte er nun von seinem Hochmut!
Das Jahr, in dem dieses Ereignis stattgefunden haben soll, war angeblich 510 v. Chr....Die Begründung ist denkbar einleuchtend: Der Umsturz-TARQUINIUS war Etrusker- muß mit dem Zusammenbruch der Macht des etruskischen Bundes zusammengefallen sein. Denn-und das ist nun eine arge Enttäuschung für jeden braven Demokraten-die Römer wollten sich gar nicht von der Monarchie befreien, sondern von der Fremdherrschaft. Die Etrusker wollten sie lossein...TARQUINIUS wurde weder gefangen noch getötet. Eine Abwesenheit von Rom? Wahrscheinlich. Es sieht so aus, als hätten sie dem König bei seiner Rückkehr einfach die Tür nicht mehr aufgemacht."
JOACHIM FERNAU: CAESAR LÄSST GRÜSSEN, DIE GESCHICHTE DER RÖMER, Ullstein, Frankfurt, Berlin 1991, S. 26 f.
---
Der Sturz des TARQUINIUS war ein Akt der Selbstbefreiung. Es ist menschlich durchaus verständlich, daß man alte Strukturen und miefige Autoritäten nach einer gewissen Zeit loswerden will. Wie heißt es doch so schön: Öfter mal was Neues!
TARQUINIUS war ein Auslaufmodell, ohne es bemerkt zu haben. Auch hatte er die Zeichen der Zeit nicht erkannt.  Ganz klar: Die Römer wollten sich die Etrusker vom Hals schaffen (Fremdherrschaft ist eben nicht lustig, es sei denn man ist der Fremdherrscher) und mit ihnen -und da muß ich Mr. Fernau widersprechen- die ungeliebte Regierungsform. Letzeres geschah aber nicht aus hehren, idealistischen Gründen, sondern vielmehr weil die Alleinherrschaft, die an sich eine praktische Sache ist (ich wäre gern Alleinherrscher, aber dies nur nebenbei), dem Machtstreben der römischen Führungsschicht im Wege stand. Die wollten halt auch mal herrschen (durchaus verständlich).
Also, kam der "arme" TARQUINIUS dermaleinst von einer Dienstreise zurück und fand am Stadttor ein Schild mit der Aufschrift "Wir müssen leider draußen bleiben" oder "chiuso per ferie" oder so ähnlich (das Schild ist leider nicht mehr erhalten). Da sagte sich TARQUINIUS: "O. k., geh' ich halt mal in Frührente. Rentner ist auch ein schöner Beruf, da hat man viel Zeit. Hasta la vista, ihr Blödmänner, macht euren Job allein und seht selber zu, wie ihr zurechtkommt!" Valete! Ciao, ciao!
---
Senator Opulentus Maximus