Murmillo-Archiv

Samstag, 29. Juni 2013

AUGUSTA RAURICA: TEIL 3

2. Jh. n: AUGST ist das kulturelle wie kommerzielle Zentrum zwischen dem Oberelsaß und dem Bodenseeraum.
Wichtige Inscriptio aus der Regierungszeit des ANTONINUS PIUS (138-161 n.): Die Inschrift stammt aus dem Jahr 145 n. und wurde 1935 vor dem Iuppitertempel (Hauptforum) gefunden.
Größere Bauarbeiten auf dem Forum unter diesem Kaiser.
260 n: Fall des LIMES-Alemanneneinfälle-Bau einer Stadtmauer (wenig effektiv, weil zu groß)-Neuorganisation der Grenzverteidigung unter MAXIMIAN und DIOCLETIAN (Ende 3. Jh.)-Sicherung der Brücke am Rhein durch ein Kastell-Anlage eines weiteren Kastells (Kontrolle der Straße ins Ergolztal)-Grabensysteme-Ziegelstempel der LEGIO I MARTIA (gegründet von DIOCLETIAN: 284-305 n.).
4. Jh: Zerfall der Stadt-keine Anzeichen, daß die Gebäude noch bewohnt waren!-CASTRUM RAURACENSE (Kastell an der Rheinbrücke; s. NOTITIA GALLIARUM; ca. 400 n.)-Erwähnung durch AMMIANUS MARCELLINUS (um 355 n.)-Alemannen siedeln "contra Rauricos" und bedrohen das römische Gebiet (s. Ammian)-nach 350 n: Alemannen-und Frankensturm auf die Rheinlinie (Verwüstung des Elsaß und Brandschatzung von 45 Städten in Gallien-eilig vergrabene Münzschätze-das CASTRUM hielt aber stand-Kaiser CONSTANTIUS 354 n. mit einem Heer in AUGST (nach der Schlacht von Mursia gegen MAGNENTIUS)-Ziel der Aktion: dem Alemannenkönig WADOMAR Angst einzujagen-dieser: anscheinend wenig beeindruckt-zunächst vergeblicher Versuch des Kaisers, den Rhein auf einer Schiffsbrücke zu überschreiten-Pfeilhagel der Alemannen-sodann erfolgreiche Überquerung an einer Furt (ein Ortskundiger zeigte den Römern den Weg: Verräter!)-357 n: Schlacht bei Straßburg: IULIANUS APOSTATA besiegt die Alemannen unter CHNODOMAR-Niederlage und Flucht des BARBATIO-Feldzug gegen den Alemannenfürsten WADOMAR (dieser mußte mehrere 1000 gefangene Gallorömer rausrücken!)-360 n: Wiederherstellung der Kastelle in AUGST-361 n: WADOMAR wird über den Rhein gelockt und bei einer organisierten Sauferei im Kastell verhaftet (Traue keinem Römer!).-Waren wohl einige Gläser zuviel.-
---
Quelle: LAUR-BELART
---
R.

Donnerstag, 27. Juni 2013

AUGUSTA RAURICA (2):

1.) der Beiname AUGUSTA=DIE KAISERLICHE: Secundum Felix Stähelin wurde die COLONIA RAURICA um 15 v. im Range erhöht und erhielt diesen Beinamen (vgl. Aosta=Augusta Praetoria; Augsburg=Augusta Vindelicorum).
2.) PLINIUS DER ÄLTERE, NATURGESCHICHTE (um 70 n.): Nennung der beiden Namen COLONIA RAURICUM und RAURICUM OPPIDUM.
3.) PTOLEMÄUS (um 160 n.): AUGUSTA RAURIKON
4.) Möglich wäre es, daß die Stadt den Namen erst von einem der späteren Kaiser bekommen hat:
     a) ANTONINISCHES STRASSENVERZEICHNIS (um 280 n.): AUGUSTA RAURACUM
     b) PEUTINGERSCHE STRASSENKARTE (um 340 n.): AUGUSTA RURACUM
5.) INSCHRIFTENFRAGMENT (in eine Schwelle vermauert): ...NVMIADIV...GEMFELI...: Ergänzung durch Burckhardt-Biedermann: (VEXILLATIONES) LEGIONUM I ADIUTRICIS et VII GEMINAE FELICIS=Abteilung der 1. hilfreichen und der 7. glücklichen Zwillingslegion (anscheinend waren alle Soldaten dieser LEGIO "happy"; ob das wohl am "vinum" lag?)
Dazu Stähelin: Die beiden LEGIONES wurden Anfang der 70er Jahre des 1. Jh. an den Rhein entsendet, um unter dem LEGATUS LEGIONIS CN. PINARIUS CORNELIUS CLEMENS an einem Feldzug gegen das DEKUMATENLAND  teilzunehmen. (Geh' zur Legion, da erlebst du was!)
6.) WEITERES FRAGMENT (gefunden 1960; war Baustein in der "Heidenmauer" von KAISERAUGST)
...(ALAE) MOES(ICAE F.
TORQV)ATAE (PRAE
POSIT)VS (?) VEX(ILLAT
IONIS A)LAE HI(SPANORUM)...
(Ergänzungen in Klammern.)
Möglicherweise Hinweis auf eine spanische Reiterabteilung, die den Legionen 1. und 7. zugeteilt wurde. (Olé!) Unter VESPASIAN (69-79 n.) wurde AUGST neben Straßburg und Windisch Ausgangsbasis zu einem Feldzug in den Schwarzwald.
PÖRTNER: "Was die AUGUSTA RAURICA für die Urbanisierung und wirtschaftliche Erschließung des 'Schweizerlandes' bedeutete, war das Legionslager VINDONISSA für die militärische Durchdringung."
Und LAUR-BELART: "Der erfolgreiche Abschluß des Unternehmens, die Verlegung der Reichsgrenze nach Norden und die Errichtung des LIMES oder Grenzwalles in Germanien machten unser Gebiet alsbald zum Binnenland, das in vollen Zügen der Glücksgüter eines friedlichen Lebens und Aufschwunges teilhaftig werden konnte." (S. 12)
Wie schön! Ende gut, alles gut, wären da nicht die bösen Feinde in Gestalt der Alemannen gewesen (damals noch nicht so spießig wie heute), die den LIMES einfach überrannten. Die wollten nämlich auch was von den "Glücksgütern" abhaben.
---
R.

Dienstag, 25. Juni 2013

OVID: TRISTIEN IV, 10, 19-26: JUNGE, LERN WAS ANSTÄNDIGES!

(geschrieben: 11 n. Chr., Tomis (am Schwarzen Meer in der Verbannung)

At mihi (Doch mir) iam puero (schon als Jungen) caelestia sacra (die heiligen, himmlischen Dinge=der Musendienst) placebant (gefielen),
Inque suum (und zu ihrem) furtim (heimlich) Musa trahebat (die Muse zog; erg: mich) opus (Werk; Dienst).
Saepe (Oft) pater dixit (sagte der Vater) 'studium quid inutile (welches unnütze Studium) temptas (versuchst du; ergreifst du; betreibst du)?
Maeonides (Der Maeonide=Homer) nullas (keinen) ipse (selbst; selbst Homer) reliquit (hat überlassen) opes (Reichtum).'
Motus erat dictis (Bewegt war ich von den Worten), totoque Helicone relicto (und nachdem ich den ganzen Helikon=Musenberg hinter mir gelassen hatte)
Scribere temptabam (versuchte ich zu schreiben; niederzuschreiben) verba (die Worte) soluta modis ("gelöst von den Versmaßen"; frei von Versmaß; also in Prosa).
Sponte sua (Aus eigenem Antrieb; wie von selbst) carmen (das Gedicht) numeros veniebat ad aptos (gelangte in die geeigneten Verse; Takte; Rhythmen).
Et (Und), quod temptabam dicere (was ich versuchte zu sagen), versus erat (war (sogleich) ein Vers)...
---
trahebat: erg. me
opus: hier: Wirkungskreis
studium inutile=brotlose Kunst
Helicon: steht für die Dichtkunst
verba soluta modis: "(modus Versmaß) 'Prosa'. Gemeint ist nicht die Kunstprosa, sondern schriftliche Übungen für die Praxis als Beamter."
sponte sua=ohne daß ich es wollte
veniebat=kam heraus
ad=gemäß, in
numerus=Rhythmus
---
OVIDIUS: ERLÄUTERUNGEN; AUSWAHL AUS DEN METAMORPHOSEN, FASTEN UND TRISTIEN-MIT EINEM ANHANG: FABELN DES PHÄDRUS, DR. ERNST BERNERT, SCHÖNINGH, PADERBORN, 1970, S. 71.
---
SCRIPTORES LATINI: OVID: METAMORPHOSEN UND ELEGIEN, HG: DR. W. ERNST, DR. R. KNOKE KOMMENTAR VON DR. J. BORGMANN, QUELLE & MEYER, HEIDELBERG O. J., S. 50 F.
---
OVID hörte nicht auf seinen Vater, wurde Dichter und landete am Schwarzen Meer. So kann's gehen.
Doch besser am Schwarzen Meer "Urlaub" machen, als den Lebensentwurf vom Alten zu erfüllen. Es lebe die innere Freiheit!
---
R.

Sonntag, 23. Juni 2013

RUDOLF LAUR-BELART: FÜHRER DURCH AUGUSTA RAURICA

In diesem magistralen und hervorragend gemachten Opus des Baseler Professors, das 1966 im Auftrag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel verfaßt wurde, wird eine Vielfalt von Themen behandelt: empfehlenswerte Rundgänge-Geschichte-Rechtsverhältnisse-Lage und Bodenbeschaffenheit-Landstraßen und Rheinbrücken-Stadtplan und das städtische Straßennetz-Wehranlagen-Hauptforum mit Basilica, Curia, Iuppitertempel-Theater-Tempelanlagen auf dem Schönbühl-Südforum auf dem Neusatz-Peristylbau auf Kastelen-Thermen-Bauten in der Grienmatt-galloröm. Tempel auf Sichelen-Handwerker-und Wohnquartiere-Mansio im Süden der Stadt-Wasserversorgung-Abwässerkanäle-Begräbnisstätten-Bauten in der näheren Umgebung der Stadt-Kastell KAISERAUGST-spätröm. Silberschatz (wo? nichts wie hin!).
---
Wahrlich, der Professor hat an fast alles gedacht  außer an die Bordelle. Fußballplätze gab es ja noch nicht. Auch keinen Aldi um die Ecke.
---
Wer war nun der Gründer dieser Stadt? Auf Kap Gaeta befindet sich das Grab des L. MUNATIUS PLANCUS. Auf einer Inschrift kann man folgendes lesen:
L. MUNATIUS L. F(ilius)=Lucius Munatius, Sohn des Lucius
L. N(epos) L. PRON(epos)=Enkel des Lucius, Urenkel des Lucius
CO(n)S(ul) CENS(or)=Consul, Censor
IMP(erator) ITER(um)=zweimal Feldherr
VII VIR EPULON(um)="Sieben-Mann"=Mitglied im 7-Männer-Kollegium für Götterspeisungen (toller Verein!)
TRIUMP(havit) EX RAETIS=triumphierte über die Rätier
AEDEM SATURNI FECIT DE MANIBIS=baute den Tempel des Saturn aus der Beute (manibiae; manubiae=Kriegsbeute)
AGROS DIVISIT IN ITALIA BENEVENTI=verteilte Felder=Ackerland in Italien in Benevent (schöner Zug!)
IN GALLIA COLONIAS DEDUXIT LUGUDUNUM ET RAURICAM=in Gallien machte er Lyon und Raurica zu Kolonien
---
War ein umtriebiger Mann, dieser Munatius. Sehr tapfer, sehr fähig, sehr fleißig (also komplett anders als die große Majorität meiner Lateinschüler!).-Die Kolonie Raurica ist das spätere AUGUSTA RAURICA, benannt nach dem Gallierstamm der RAURIKER.
Munatius war ein Freund CAESARS, der ihn zum Stadthalter von Gallien gemacht hatte. CAESAR wurden an den IDEN DES MÄRZ ermordet (15. 3. 44 v.)
29. 12. 43 v.: Munatius feiert einen Triumph über die Raeter. (Für die gab es aus ersichtlichen Gründen wohl weniger Grund zum Feiern.)
Nach LAUR-BELART wurde die Kolonie zwischen diesen beiden Daten gegründet. Da die Stadt angeblich nach der Sommersonnenwende orientiert sei, gibt unser Professor den 21. 6. 44 v. (Uhrzeit fehlt!) als Gründungsdatum der COLONIA RAURICA an.
Dabei ergibt sich aber folgendes Problem: Die ältesten Fundschichten reichen nur bis in die augusteische Zeit zurück (ca. 15 v.). Daher räumt der Professor die Möglichkeit ein, daß irgendwo eine ältere Siedlung existieren könnte. Viel wahrscheinlicher sei allerdings, daß die Gründung nur "de iure" war und daß die Kolonie erst von AUGUSTUS (dieser war 16-13 v. in Gallien) realiter erbaut worden ist. Doch könne es durchaus sein, daß dort schon vorher Veteranen angesiedelt wurden (um 44 v.).
---
Euer
R
(F(ilius)...N(epos)...tyrannus iterum...)



Freitag, 21. Juni 2013

BIBRACTE (TEIL 4): WAS WAR BISHER GESCHEHEN?

The sorry end...

1.) Caesar setzt sich von den Helvetiern ab und marschiert auf BIBRACTE.
(Die Stadt wurde später von Augustus in die Ebene verlegt und in Augustodunum umbenannt (heute Autun, Department Saône-et-Loire); s. BANGE-Ausgabe, S. 24)
2.) Diese ändern ihren Plan, machen kehrt und greifen "von der Nachhut her" an.
3.) Caesar führt seine Truppen auf den nächstgelegenen Hügel.
4.) Dort stellt er auf halber Höhe die "acies triplex" auf, bestehend aus 4 Legionen alter Haudegen. Zwei neue Legionen positioniert er ganz oben auf dem Hügel. Diese sollten das Gepäck (sarcinae) schützen und waren wohl so etwas wie eine eiserne Eingreifreserve. Man kann ja nie wissen.
5.) Etwas nordöstlich davon stellten die Helvetier ihren Troß (impedimenta) ab.
6.) Dann bildeten die Helvetier eine "Phalanx" und warfen die römische Reiterei zurück.
7.) Als nächstes rückten sie hügelaufwärts (von West nach Ost) gegen die erste Reihe der Römer vor.
8.) Caesar läßt die Pferde wegschaffen.
8.) Die Legionäre werfen ihre Pilen von oben. Die Pilensalve tut ihre Wirkung und reißt verheerende Lücken in den Reihen der Helvetier.
9.) Als die Phalanx gesprengt war und wankte, griffen die Legionäre mit gezogenen (gezückten) Schwertern an. Viele Helvetier mußten ihre Schilde wegwerfen, da durch die Pilen unbrauchbar geworden. Unbeschildet und erschöpft begannen sie zu weichen.
10.) Die Helvetier zogen sich nun auf einen Hügel zurück, der etwa 1,5 km südwestlich der Stellung der Römer lag.
11.) Die Römer rücken daraufhin von unten gegen diesen Hügel vor.
12.) An dieser Stelle des Kampfes greifen die Bojer und Tulinger ein. Diese haben ca. 15 000 Mann und bilden die Nachhut der Helvetier. Die Bojer und Tulinger greifen nun die Römer aus der Bewegung heraus ("ex itinere") von Norden her in der ungedeckten Flanke an (also auf der rechte Seite).
13.) Den Römern drohte für kurze Zeit eine Einkesselung. Also bildeten sie mit der dritten Reihe eine Art Sperre oder Auffangstellung (im rechten Winkel zu ihrer Front) gegen die von Norden anrückenden Bojer und Tulinger.
14.) Die restlichen Helvetier auf dem Hügel sahen dies, freuten sich und bekamen, wie man so schön sagt, wieder "Oberwasser". Also "chargten" sie wieder hügelabwärts.
15.) Die Römer mußten also nach zwei Seiten hin kämpfen, nach Norden, um die Bojer und Tulinger aufzuhalten, und nach Südosten hin, um gegen die Helvetier zu kämpfen, die erneut zurückgeschlagen wurden (2:0 sozusagen).
CAESAR schreibt:
Ita (So; auf diese Weise) ancipiti proelio (in unentschiedenem Gefecht) diu et acriter (lange und hart; unerbittlich) pugnatum est (ist gekämpft worden; kämpfte man). Diutius cum (Als/ weil sie länger) sustinere (aushalten) nostrorum impetus (die Angriffe der Unsrigen; den Angriff) non possent (nicht konnten), alteri (die einen) se (sich), ut coeperant (wie sie begonnen hatten), in montem (auf den Berg) receperunt (zogen zurück), alteri (die anderen) ad impedimenta (zum Troß) et carros suos (und zu ihren Wagen) se contulerunt (begaben sich). Nam (Denn) hoc toto proelio (in dieser ganzen Schlacht), cum (obwohl) ab hora septima (von der 7. Stunde) ad vesperum (bis zum Abend) pugnatum sit (gekämpft worden ist), aversum hostem (einen fliehenden Feind=den Rücken des Feindes; die Feinde von hinten) videre nemo potuit (konnte niemand sehen). Ad multam noctem (Bis tief in die Nacht) etiam (auch; sogar) ad impedimena (beim Troß) pugnatum est (wurde gekämpft), propterea quod (deswegen weil) pro vallo (anstelle eines Walles) carros obiecerant (sie die Wagen entgegengestellt hatten; erg: uns; vorgezogen hatten) et e loco superiore (und von erhöhtem Ort aus) in nostros venientes (gegen die Unsrigen, die ankamen) tela coniciebant (Wurfgeschosse warfen) et nonnulli (und einige) inter carros et rotas (zwischen den Karren und Rädern) mataras et tragulas (Wurfspeere und Wurfspieße (mit Schleuderriemen) subiciebant (von unten hervorschleuderten) nostrosque vulnerabant (und die Unsrigen verwundeten). Diu cum (Als lange) esset pugnatum (gekämpft worden war), impedimentis castrisque (des Trosses und des Lagers; Lat: Ablativ!) nostri (die Unsrigen) potiti sunt (bemächtigten sich).
(...)
---
Bleibt noch dies zu erwähnen: Bei diesem Kampf wurde die Tochter des ORGETORIX und einer seiner Söhne gefangen. Ob das junge Fräulein wohl "mitgemischt" hat?
Insgesamt blieben 130 000 Menschen übrig, die noch in derselben Nacht abzogen. Die Römer verfolgten diese nicht, da sie ihre Wunden versorgen und die Toten beerdigen mußten. Erst nach drei Tagen folgten die Römer nach.
---
CAESAR: GALLISCHER KRIEG I, 26.
---
ancipiti proelio: "BANGE" übersetzt: in einer Doppelschlacht (halte ich für nicht gut)
diutius: nimmt "diu" auf; betonte Stellung: nicht mehr länger!
aversum: hervorgehoben!
etiam=sogar noch (steigernd)
obicere=entgegenwerfen
conicere=schleudern
matara: keltischer Wurfspieß
tragula: Spieß mit Schwungriemen!
(KLETT)
---
anceps proelium: ein Kampf nach zwei Richtungen
impetus: Plural!-Stöße, Vorstöße
hoc toto proelio: abl. temporis; durch cum-Satz näher bestimmt
cum: konzessiv
ab hora septima: die 7. Tagesstunde beginnt mittags (also zwischen 12 und 13 Uhr)
aversum hostem: "aversum" hat den Ton;=terga hostium
obicere=davorstellen, auffahren
carros: sie bildeten eine Wagenburg
e loco superiore=desuper=von oben herab (der Troß stand auf einem Hügel, die Verteidiger meist auf den Wagen)
(TEUBNER-KOMMENTAR von 1902!)
---
(für alle Fans von "ancient warfare")
SIR R

Montag, 17. Juni 2013

BIBRACTE (TEIL 3): THE BATTLE RAGES ON

Caesar und Divico (19. Jhd., Karl Jauslin)

Caesar (C.) primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis equis (nachdem er zuerst seines, darauf die Pferde aller aus dem Blickfeld entfernt hatte), ut (so daß/ damit) aequato omnium periculo (nachdem die Gefahr für alle gleichgemacht worden war) spem fugae tolleret (er die Hoffnung auf Flucht beseitigte), cohortatus suos (die Seinen ermahnend; indem er...) proelium commisit (begann den Kampf). Milites (Die Soldaten) e loco superiore (von dem höheren Ort; von ihrer höher gelegenen Stellung aus) pilis missis (nachdem die Speere geworfen worden waren; nachdem sie...geworfen hatten) facile (leicht) hostium phlangem (die Phalanx der Feinde; Schlachtreihe) perfregerunt (durchbrachen). Ea disiecta (Nachdem diese auseinander gesprengt worden war; auseinander getrieben worden war) gladiis destrictis (mit gezückten Schwertern; nachdem sie die Schwerter gezückt hatten) in eos (gegen diese) impetum fecerunt ( machten sie einen Angriff). Gallis (Für die Gallier; dat. incommodi!) magno ad pugnam erat impedimento (war es "zu einem großen Hindernis; gereichte es zu...; war es äußerst hinderlich), quod (daß; faktisches "quod") pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis (nachdem mehrere ihrer Schilde durch einen einzigen Wurf der Pilen durchbohrt) et conligatis (und aneinander geheftet worden waren), cum (weil) ferrum (das Eisen) se inflexisset (sich nach innen gebogen hatte), neque evellere ((erg: die Speere; das Eisen) weder herausreißen) neque (noch) sinistra impedita (mit der unbehinderten Linken=linke Hand) satis commode (hinreichend bequem) pugnare poterant (kämpfen konnten), multi ut (so daß viele; konsekutiv) iactato bracchio (nachdem sie den Arm geschüttelt hatten) praeoptarent (es vorzogen) scuta e manu emittere (die Schilde aus der Hand fallen zu lassen; wegzuwerfen) et nudo corpore pugnare (und mit nacktem Körper zu kämpfen). Tandem (Schließlich) vulneribus defessi (durch Wunden erschöpft; weil sie...) et pedem referre (sowohl zurückzuweichen) et (als auch), quod (weil) mons suberat (ein Berg in der Nähe war) circiter mille passuum (ungefähr 1000 Doppelschritte=1 röm. Meile=1,5 km; in einer Entfernung von...), eo (dorthin) se recipere (sich zurückzuziehen) coeperunt (begannen sie). Capto monte (Nachdem der Berg eingenommen war; besetzt war) et succedentibus nostris (und die Unsrigen von unten nachrückten) Boii et Tulingi (die Boier und Tulinger), qui (die) hominum milibus circiter XV (mit ungefähr 15 000 Menschen) agmen hostium claudebant (den Heereszug der Feinde abschlossen) et novissimis praesidio erant (und den "Letzten"=der letzten Abteilung des Zuges zum Schutz dienten), ex itinere (aus dem Marsch heraus) nostros (unsere Leute) latere aperto (auf der offenen Seite; Flanke) adgressi (angreifend; indem sie...) circumvenire (zu umzingeln) et id conspicati Helvetii (und die Helvetier, als/ weil sie dies sahen), qui (die) in montem sese receperunt (sich auf den Hügel zurückgezogen hatten), rursus instare (wiederum anzudrängen; heranzuzudrängen; nachzusetzen) et proelium redintegrare (und den Kampf/ das Gefecht wieder zu erneuern) coeperunt (begannen sie; fingen  an). Romani (Die Römer) conversa signa ("die gewendeten Feldzeichen"; d. h. sie machten eine Schwenkung) bipertito (zweigeteilt; nach zwei Seiten) intulerunt (trugen "hinein"; erg: gegen den Feind; d.h. sie griffen an): prima et secunda acies (die erste und die zweite Reihe), ut victis (um den Besiegten; Geschlagenen) et summotis (und Vertriebenen) resisteret (zu widerstehen; Widerstand entgegenzusetzen, tertia (die dritte), ut venientes sustineret (um die Kommenden aufzuhalten; aufzufangen).
---
conspectus=Augen; Gesichtskreis
removere=wegschaffen; vgl. Engl. to remove
ut...tolleret: Ziel des "removere"
cohortari=Mut machen, anfeuern
pilum: schwere Wurfwaffe des Legionärs; Länge: etwas über 2 m; Schaft und Eisenteil (z.T. in den Schaft eingelassen): jew. 1, 33 m; die Spitze war gehärtet, der Rest war aud weichem Metall; somit konnte man das Pilum nicht ohne weiteres aus dem Schild herausziehen und zurückwerfen!
gladium destringere=das Schwert zücken
quod...poterant: Subjektsatz
scutum=Langschild; 1,33 m auf 0, 75 m
multi: in betonter Stellung
nudus: auch: ungeschützt
novissimi: nicht unbedingt das "agmen novissimum", sondern die Frauen, (kreischenden) Kinder und alte Tattergreise.
Boii et Tulingi: sie kommen mit dem langsamen Troß etwas später an und greifen sofort "ex itinere"=aus dem Marsch heraus an
apertum: die rechte, unbeschildete Seite
signa convertere=eine Schwenkung machen; nur die dritte Reihe macht eine Schwenkung!
signa inferre=angreifen
ut...resisteret...ut sustineret: final; Ziel der verschiedenen Abteilungen
venientes=hier: die neu Hinzugekommenen=Bojer und Tulinger
---
QUELLE: KLETT: ALTSRACHLICHE TEXTE: C. IULIUS CAESAR: DE BELLO GALLICO, Stuttg. 1982.
(z.T. wörtl. Übernahmen hieraus in der Buchner-Ausgabe ohne Angaben der Quellen)
---
omnium...remotis: nur die Pferde der Offiziere, die C. begleiteten
ex conspectu removere=außer Sichtweite bringen
aequare=gleichmäßig verteilen
inflectere=umbiegen
mons: "vermutlich eine Anhöhe auf der Südseite der Straße von Toulon-sur-Arroux nach Luzy"
alicui praesidio esse=jemanden schützen
summovere=zurückwerfen, zurückdrängen
---
QUELLE: CAESAR: DE BELLO GALLICO; Schöningh-Verl., Paderborn 2004.
---
aequato omnium periculo=bei gleicher Gefahr für alle
spem fugae tollere=den Gedanken an Flucht beseitigen
e loco superiore: sie standen "in colle medio"
mittere=schleudern
perfregerunt: "Sie rissen Lücken in die Schildwand der feindlichen Phalanx."
ad pugnam=im Hinblick auf den Kampf; im Kampfe
magno impedimento: dativus finalis
plures=mehr als einer
scutis...coligatis: kondizional!
ictus pilorum: ein Wort (Pilenwurf)
cum...inflexisset: begründet "neque evellere" (pilum)
neque...pugnare poterant: Wirkung daraus
manu emittere: die Hand steckte in der "Handhabe"; Innenseite des Schilder, Mitte.
pedem referre: langsames, geordnetes Zurückweichen
mons suberat: erg: spatio=in einer Entfernung von (abl. mensurae)
instare: absolut gebraucht; erg: nostris
redintegrare=renovare
signa convertere: vgl. iter convertere; "nur das dritte Treffen machte eine Frontveränderung durch eine Viertelschwenkung rechts"
signa inferre (in hostes)=vorrücken: "Sie rückten nach einer Schwenkung...vor"
bipertito=mit zwei Fronten
prima: erg. "nämlich"
summovere=zurückdrängen
venientes=succedentes (substantivisch wie "victis" und "summotis")
sustinere=aufhalten (impetum)
---
QUELLE: TEUBNERS SCHÜLERAUSGABEN: CAESARS GALLISCHER KRIEG, BERLIN, LEIPZIG, 1902.
---
Ridere licet: "..und sie es weder herausreißen noch infolge der Verhinderung ihrer Linken nicht ordentlich kämpfen konnten." (Bange)
---
Euer Imperator
R.


Mittwoch, 12. Juni 2013

BIBRACTE (TEIL 2): WELCHE MASSNAHMEN ERGREIFT NUN DER FELDHERR?


Kap. 24: Postquam (Nachdem) id animadvertit (er dies bemerkt hatte) copias suas (seine Truppen) Caesar (C.) in proximum collem (auf den nächsten Hügel) subducit (führt; erg: heimlich=sub) equitatumque=und die Reiterei), qui (die) sustineret  (auffangen sollte) impetum hostium (den Angriff; Stoß der Feinde), misit (schickte er nach vorne). Ipse (Er selbst) interim (inzwischen) in colle medio ("auf dem mittleren Hügel"=auf halber Höhe des Hügels) triplicem aciem (die dreifache Schlachtordnung) instruxit (stellte er auf) legionem quattuor veteranarum (seiner vier Veteranenlegionen=altgedienten Legionen); in summo iugo (ganz oben auf dem Berg) duas legiones (daß die zwei Legionen), quas (die) in Gallia citeriore (im diesseitigen Gallien) proxime (kürzlich) conscripserat (er ausgehoben hatte), et omnia auxilia (und daß alle Hilfstruppen) conlocari ita (so aufgestellt werden), uti supra se (daß oberhalb von ihm) totum montem (den ganzen Berg) hominibus compleret (er mit Menschen anfüllte; besetzte), interea (inzwischen) sarcinas (daß das Marschgepäck; das leichte Gepäck) in unum locum conferri (an einem Ort zusammengetragen wird; zusammengelegt wird) et eum ab his (und daß dieser von denen (diesen)), qui in superiore acie (die in der oberen Gefechtsreihe) constiterant (sich aufgestellt hatten; standen), muniri (gesichert wird; befestigt wird) iussit (befahl er; also: er befahl, daß diese zwei Legionen...). Helvetii (Die H.) cum omnibus suis carris (mit all ihren Wagen) secuti (folgend; dt: Nebensatz mit "als", "indem";Relativsatz!...die... folgten) impedimenta (den Versorgungskonvoi; Troß) in unum locum (an einen Platz; Ort) contulerunt (sie trugen zusammen); ipsi (sie selbst; die Kämpfer) confertissima acie (in dicht zusammengedrängter Ordnung; in geschlossener Ordnung; Aufstellung; dicht aufgeschlossen) reiecto nostro equitato (nachdem sie unsere Reiterei zurückgeschlagen hatten; geworfen hatten; zurückgedrängt hatten) phalange facta (und nachdem sie eine Phalanx gebildet hatten; "einen Gewalthaufen"; Teubner Schülerausgaben von 1902) sub primam nostram aciem (unter/ (von unten) gegen unsere erste Reihe) successerunt (sie rückten von unten her vor; rückten nach; gingen vor).
---
sustineret: finaler Konj.
Das Schlachtfeld: bei Mormont (27 km von Bibracte entfernt); archäolog. nachgewiesen!
triplex acies: Gefechtsordnung in drei Treffen: 1. Reihe: 4 Kohorten; 2. Reihe: 3 Kohorten, die in die Lücken der ersten Reihe einrückten und mitfochten; 3. Reihe: Reserve; Flankenangriffe! Insgesamt ca. 3600 Mann=1 legio
legiones veteranae: VII., VIII., IX., X. Legion; die "proxime" aufgestellten: XI., XII. Legion (diese standen ganz oben)
auxila: nichtrömische Hilfstruppen; erg: Gallorum
cum...carris: auf den Wagen wurde nicht gefahren (hatten wohl keinen Führerschein!); der langsame Troß folgte nach
phalanx: rechteckige Formation der Gallier; langgezogenes Rechteck; erste Reihe: Schild an Schild; Ränder übereinander gelegt.
KRITIK an der BANGE-Übersetzung:
1.) Wo ist "supra se"?
2.) compleret: "befahl er...und den ganzen Berg von Menschen dicht zu besetzen". Sehr frei! Im Text heißt es aber:...so, daß "er"  den ganzen Berg mit Menschen besetzte...
---
R.
ENTSCHEIDUNG BEI BIBRACTE (MONT BEUVRAY): CAESAR: BELLUM GALLICUM I, 23-26: TEIL 1:

Kap. 23: Wie es scheint, gab es bei den Römern einen Versorgungsengpaß. Der Vorrat reichte noch für knapp zwei Tage. Dies bedeutete, prosaisch ausgedrückt, nichts anderes als dies: man hatte nichts mehr zum Beißen. Und da man mit leerem Magen nicht gut Krieg führen kann (mit allzu vollem allerdings auch nicht), beschloß Caesar, von den Helvetiern abzurücken und auf Bibracte (die wichtigste Stadt der Haeduer) zu marschieren. Diese lag nur 18 römische Meilen (=27 km) entfernt. Durch Flüchtlinge der gallischen Reiterei Caesars bekommen die Helvetier allerdings Wind davon. Aus verschiedenen Erwägungen heraus (alle mehr oder weniger irrig) schmissen die Helvetier also ihren Plan um, machten kehrt, verfolgten und griffen die Römer von hinten an: Es lebe das "fair play"!
"Helvetii...commutato consilio atque itinere converso nostros a novissimo agmine insequi ac lacessere coeperunt."
Helvetii (Die Helvetier)...commutato consilio (nachdem der Plan geändert worden war) atque itinere converso (und nachdem der Marsch "umgewendet worden war"=nachdem sie kehrtgemacht hatten) nostros (die Unsrigen=unsere Leute) a novissimo agmine (von der Nachhut her; beim Nachtrupp; "vom hintersten; letzten Heereszug"; auch: Kolonne; novissimi=Nachhut) insequi (zu verfolgen) ac lacessere (und zu reizen; zum Kampfe herauszufordern; eigentlich: durch Fernkampf anzulocken; erg: proelio) coeperunt (fingen an; begannen).
---
So war das damals!
---
commutato...converso: sie änderten den Plan und machten kehrt
---
R.


Mittwoch, 5. Juni 2013

LATINE LOQUI (1): LATEIN SPRECHEN-WETTER-UHRZEIT

1.) Scisne latine?=Kannst du Latein?
     Haud/ non multum=nicht (gerade) viel.
     Sic satis=geht so.
     Nullum verbum=kein Wort.
     Tarde loquere=sprich langsam!
     Clare loquere=sprich laut und deutlich!
     Latine disco=ich lerne Latein.
     Ex quo tempore=seit wann?
     Recte loquere=sprich korrekt!
     Sermo meus vitiosus est=Meine Redeweise ist fehlerhaft.
2.) Caelum serenum est=heute ist schönes Wetter
     Siccum est=es ist trocken
     Sol urit=die Sonne brennt/ sticht.
     Umidum est=es ist feucht.
     Imber instat=es wird bald regnen.
     Pluvium est=es ist regnerisch.
     Pluit=es regnet (continuo=ununterbrochen; "Bindfäden")
     Fulgurat=es blitzt
     Tonat=es donnert
     Praedictio publica tempestatis futurae=die Wettervorhersage
     Ista semper falsa est=die ist immer falsch.
3.) Quota hora est?=wie spät ist es?
     Viginti minutae post tertiam=20 nach 3
     Septima hora est=es ist 7 Uhr
     Horologium=Uhr
     Quarta et quadrans=ein Viertel nach vier
     Nona et dimidia=9 Uhr 30
     Tempore=ad tempus=suo tempore=zur rechten Zeit
     ad Kalendas Graecas=an den griechischen Kalenden (,die es ja nicht gibt): also wenn Ostern und
     Pfingsten auf einen Tag fallen; auch svw. "da könnt ihr lange warten".
---
TEMPUS FUGIT=die Zeit "flieht" (eilt vorüber).
---
Nunc tempus est desinere=es ist jetzt an der Zeit aufzuhören.
---
R.
 

   
   

Sonntag, 2. Juni 2013

AUXILIARY CAVALRY SECUNDUM PHIL BARKER:

1.) alied cavalry/ late republic: "nothing is known of the organisation...except that it always appears in multiples of 500 or 1000."
2.) ALA QUINGENARIA="16 TURMAE of 30 rank-and-file ("Mannschaften") each, giving a total of 480.
3.) ALA MILIARIA="24 TURMAE, giving a total of 720"
4.) seltene Form: die ALA PEDITATA: "added an unknown form of infantry CENTURIAE"
5.) Kommandeur: PRAEFECTUS ALAE: dieser war meist von "equestrian order" und diente vorher als "TRIBUNUS MILITUM" in der LEGIO "after first commanding auxiliary infantry as a PRAEFECTUS COHORTIS."
6.) Kommandeur einer TURMA: der DECURIO "and a second-in-command who may have been an OPTIO."
7.) Feldzeichen: VEXILLUM und SIGNA ("carried, possibly by individual TURMAE, possibly by groupings of TURMAE."
8.) antike Autoren addieren die beiden Offiziere der TURMA zu den Mannschaften dazu: 30+2=32
("Unlike the infantry, officers, standard bearers and musicians fought in the ranks..."
9.) Es gibt keinen Beweis  dafür, daß eine ALA Untereinheiten hatte. Doch oft findet man diese Möglichkeiten:
a) die ALA wurde in 2 Hälften gesplittet
b) die Kavallerie zweier halb berittenen COHORTES wurde zusammengelegt, so daß sich das Äquivalent einer ALA ergab
c) denkbar wäre auch, daß die ALA in "sub-units" zu 3 mal 10 unterteilt wurde
10.) "basic formation for a TURMA": "2 ranks of 16 files"; "minimum frontage per file": 3 feet ("opening out as speed increased"; "minimum depth per rank": 9 feet ("probably increasing to 13, 5 on the march"); "with several horses' lenghts between the two ranks when charging.")
11.) "most common tactics":
a) "charge in line throwing javelins, the turning simultaneously away to the right with shielded sides to the enemy and reforming at a distance" (fronatge: 9 feet)
b) "the same but charging home ("wirkungsvoll") with hand weapons instead of or after throwing" (frontage: trot: 3 feet; gallop: "more like 4 feet".
c) "a galloping circle with each man throwing in turn at his nearest approach."
12.) Verfolgung: "If the enemy broke, half each ALAE would persue at a gallop while the other half followed more slowly as a reserve with fresher horses in case of an enemy rally."
13) "Feuerkraft"/ Wirkung: "Each Roman cavalryman could throw as many as 20 light javelins in a single attack according to ARRIAN's cavalry training manual, and this could probably produce a species of  'fire shock'. The galloping approach could also be easily converted to a charge home if the enemy front crumbled under the impact of the missiles."
14.) frühkaiserliche Kavallerie kämpfte oft abgesessen und focht dann wie Auxiliarinfanterie
15.) Status: "an ALA had much the same status as LEGIONARII" (jedoch nicht bei gemischten Kohorten und bei "mounted infantry"!)
("because none of the existing cavalry would accept a second class status.")
---
Damit ist alles gesagt. PHIL BARKER hat gesprochen, und die Sache ist erledigt! PHIL BARKER LOCUTUS, RES FINITA!
---
PHIL BARKER: THE ARMIES AND ENEMIES OF IMPERIAL ROME.
---
R.