LATEIN UND DEUTSCH (2):
(...)
2.) HEILKUNDE, KRÄUTER, GARTENBAU:
feniculum=Fenchel (engl. fennel)
menta=Minze (engl. mint)
balsamum=Balsam (Linderungsmittel)
petroselinum=Petersilie (aus mlat. "petrosilium" entlehnt)
medicus=Mediziner, Arzt
(ars) medicina=Medizin (im 13. Jh. entlehnt)=Heilkunde; Heilmittel
(vgl. das Deponens "mederi"=heilen; es gehört zu der Wortsippe der indogermanischen Wurzel *me(d)-=messen, ermessen; Sonderbedeutung: Rat wissen für jemanden; kluger, "ermessender" Ratgeber sein)
lavendula=Lavendel (engl. lavender)
piper=Pfeffer (engl. pepper)
lactura=Lauch (engl. leek)
caulis (vulgärlat.), colis=Kohl, Stengel, Strunk (griech: kaulos!)
(Ich wollte nicht so heißen!)
radix=Wurzel, Rettich
(Auf dem Felde steht ein Rettich-fertig! Heinz Erhard.)
planta=Steckling, Pflänzling; Pflanze (eng. plant)
(...)
"Aus dem römischen Gartenbau stammen außer den oben schon erwähnten Pflanzennamen z.B. 'Pflanze; Kohl, Kappes, Rettich, Beete, Zwiebel, Kürbis, Pilz, Borretsch, Kerbel, Kümmel, Senf; Baldrian, Enzian; Frucht, Feige, Birne, Kirsche, Pflaume, Pfirsich; Wein, Most'. Römischer Herkunft sind auch die Bezeichnungen 'Winzer, Müll(n)er, Pfister, Koch'..."
HANS EGGERS (bibilograph. Angaben, s.u.)
3.) HANDWERK:
"Um von Art und Umfang dieser frühen Entlehnungen einen Begriff zu geben, sei hier eine Auswahl derjenigen uralten Lehnwörter genannt, die in der heutigen Sprache noch weiterleben. Aus dem Gebiet des Bauwesens stammen 'Schindel, Ziegel, Kalk, Mörtel; Mauer, Wall, Estrich, Pflaster, Pfeiler, Pfosten, Pfahl; Fenster, Pforte, Küche, Keller, Kammer, Stube, Speicher, Söller'. Gerätenamen lateinischer Herkunft sind 'Kelter, Presse, Torkel, Trichter, Spund, Kufe; Tisch; Fackel, Kerze; dazu die Bezeichnungen für Gefäße 'Bottich, Bütte, Schüssel, Kessel, Pfanne, Becken; Becher, Kelch; Kiste'."
HANS EGGERS: DEUTSCHE SPRACHGESCHICHTE I, DAS ALTHOCHDEUTSCHE, Reinbeck bei Hamburg (Rohwoldt), München, S. 104.)
instrumentum=Instrument, Werkzeug
caementum=Zement
molinarius (mlat.)=Müller
secula=Sichel
calx=Kalk (vgl. Köln-Kalk)
tegula=Ziegel
scindula=Schindel ("Holzbrettchen als Dach-und Wandbedeckung"; Duden 7, Etymologie)
vallum=Wall (s.o., Punkt 1)
murus=Mauer (s.o.)
reparare=reparieren (engl. repair)
(...)
4.) KIRCHE: Hier gibt es infolge der Christianisierung sehr viele Entlehnungen.
episcopus=Bischof (engl. bishop)
offerre=opfern (Gott etwas darbringen: ob+ferre; engl offering=Gabe)
signare=segnen (das Kreuzzeichen machen; signum=Zeichen)
claustrum=Kloster (vgl. Cloucester, GB)
monasterium=Münster (engl. monastery)
domus=Dom (eng. dome)
nonna=Nonne (engl. nun)
monachus=Mönch (engl. monk)
clericus=Kleriker (engl. cleric)
praepositus=Probst (eigentlich: der Vorgesetzte: prae+ponere; Stammformen: ponere, pono, posui, positum)
abbas=Abt engl. abbot)
decanus=Dekan (engl. dean)
diaconus=Diakon (engl. deacon)
presbyter (graecolat., daraus vulgärlat. preste, prestre)=Priester (engl. priest)
(Bevor die in Germanien auftauchten, war es lustiger.)
parochia (kirchenlat.; griech. paroikia)=Pfarrei (engl. parrish)
papa=Papst (engl. pope)
calix=Kelch (engl. calyx)
crux=Kreuz (engl. cross)
altare=Altar (engl. altar)
cancelli=Kanzel (Lesepult, das an den Chorschranken (cancelli) stand)
apostulus=Apostel (graecolat::=der Abgesandte; aus: apo+stellein; engl. apostel))
ampulla=Ampulle, Ölkrug, Salbgefäß (engl. ampoule)
praedicare=predigen (engl. preach)
scriptor=Schreiber
(...)
5.) WISSENSCHAFT:
argumentum=Argument
corrigere=korrigieren (s.o., Punkt 1)
exemplum=Exempel (s.o.)
definire=definieren (s.o.)
disputare=disputieren
philosophus=Philosoph
---
SIR R